Schlüsseltechnologien für eine nachhaltige Entwicklung wie Elektromotoren, Generatoren, Photovoltaik, LED-Beleuchtung und Batteriespeicher basieren auf funktionalen Elementen wie schweren Seltenen Erden, Zinn, Silber, Platin und Lithium, die bereits heute als kritische Rohstoffe gelten. Wenn diese Technologien nicht nur in Deutschland sondern auch weltweit ausgebaut werden, wird sich die Nachfrage nach diesen Metallen vervielfachen. Relevante Substitutionsalternativen liegen vor, die den spezifischen und absoluten Bedarf an kritischen Rohstoffen deutlich senken können. Um die Potentiale zu erschließen, wird nun eine Roadmap vorgestellt, um je nach Reifegrad und Zeithorizont der Substitutionsalternativen Anreize für Maßnahmen zur Technologieentwicklung, Markteinführung, Marktdurchdringung durch Qualifizierung und Austausch sowie Anpassung der rechtlich-regulatorische Rahmenbedingungen zu geben. Mithilfe der Roadmap sollen insbesondere konzertierte Ansätze von wichtigen Akteuren des Innovationssystems aus Politik, Forschung, Wirtschaft und Verbänden unterstützt werden.

Abfall | Ressourcen
Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien – Potentialermittlung für Second-Best-Lösungen
Series
Texte | 03/2019
Number of pages
154
Year of publication
Author(s)
Dr. Matthias Buchert, Stefanie Degreif, Dr. Winfried Bulach, Dr. Doris Schüler, Siddharth Prakash, Martin Möller, Dr. Andreas Köhler, Dr. Siegfried Behrendt, Dr. Roland Nolte, Adrian Röben
Abstract
Further files
1 Systematisierung und Screening von Umwelttechnologien – Entwicklung einer Auswahlmethodik 2 Abschätzung des Materialbedarfs der 40 prioritären Umwelttechnologien in den Szenarien Business-As-Usual und Green Economy 3 Kritikalitätsanalyse der betrachteten Rohstoffe und Umwelttechnologien zur Auswahl von 20 prioritären Umwelttechnologien 4 Screening der Substitutionsoptionen der 20 prioritären Umwelttechnologien 5 Auswirkungen eines Substitutionsszenarios auf die Kritikalität der Rohstoffe in den betrachteten Umwelttechnologien 6 Substitutions-Roadmap Recommendation Paper
Language
German
Project No. (FKZ)
3714 93 316 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
4259 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar