Der private Konsum und das alltägliche Verhalten der Menschen haben große ökologische und soziale Auswirkungen. Jeder Einzelne hat deshalb die Möglichkeit, innerhalb seiner Lebenswelt unsere Umwelt zu schützen. Direkt danach befragt, nimmt eine Mehrheit der Deutschen diese Verantwortung auch durchaus ernst: Gut zwei Drittel (68%) stimmen der Aussage zu, dass sie durch ihr Kaufverhalten wesentlich zum Umweltschutz beitragen können. Dem Statement, dass es beim Energiesparen auch auf die Verbraucher ankomme und man daher im Alltagsverhalten gefordert sei, stimmen sogar 96% der Bevölkerung zu. Tatsächlich ist der Konsum von Bio-Lebensmitteln in den letzten Jahren gestiegen. Maßgeblich dazu beigetragen haben auch sinkende Preise und die Ausweitung der Sortimente, nicht zuletzt das mittlerweile breite Angebot in diversen Discountern.
Sustainability | Strategies | International matters
Determinanten des Umweltverhaltens - Zwischen Rhetorik und Engagement
Vertiefungsstudie im Rahmen des Projektes "Repräsentativumfrage zu Umweltbewusstsein und Umweltverhalten im Jahr 2006"
Number of pages
37
Year of publication
Author(s)
Prof.Dr. Udo Kuckartz, Dr. Anke Rheingans-Heintze, Stefan Rädiker
Language
German
Project No. (FKZ)
205 17 102
Publisher
Umweltbundesamt
File size
865 KB
Price
0,00 €
Print version
nicht lieferbar