Infografik: Krankenhaus

Infografik: Krankenhaus
Quelle: Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit
Infografik: Krankenhaus
Quelle: Bundesministerium für Umwelt Naturschutz und nukleare Sicherheit
Modell | Krankenhaus |
Kältetechnik | Indirekte Systeme mit Flüssigkeitskühlsätzen |
Kältemittel | Propan (R-290), Ammoniak (R-717) |
In einem Krankenhaus muss eine Vielzahl unterschiedlichster Räumlichkeiten vom Krankenzimmer bis zum OP-Saal mit unterschiedlichen Anforderungen zuverlässig temperiert werden – dies ist auch mit dem klimafreundlichen Kältemittel Propan (R-290) möglich. Bei großen Leistungen (ab ca. 200 kW Nennkälteleistung) ist auch Ammoniak (R-717) eine attraktive Lösung.
Die den zu kühlenden Räumen entzogene Wärme wird über einen Rückkühler an die Umgebungsluft abgegeben. Dazu wird das Gerät in der Regel außen aufgestellt, vorzugsweise im Schatten.
Flüssigkeitskühlsätze (Chiller) bieten eine hohe Leistung, während sie gleichzeitig sehr kompakt gebaut werden können. Dadurch sind die benötigen Kältemittelfüllmengen sehr gering. Bei Verwendung brennbarer Kältemittel wie Propan kann die erforderliche Sicherheitstechnik in das Gehäuse integriert werden.
In diesen Wandgeräten transportiert ein Ventilator die Raumluft über einen Wärmeübertrager, in dessen Innerem kaltes Wasser zirkuliert und Wärme aufnimmt. Dadurch wird die Raumluft abgekühlt.
Mehr Möglichkeiten stationärer Klimatisierung