Suchen

Tatenbank

Liebe Nutzerinnen und Nutzer,
um die Tatenbank nutzerfreundlicher zu gestalten, haben wir einige Aktualisierungen geplant, die bald verfügbar sein werden. Durch diese schrittweisen Aktualisierungen wird das Erfassungsformular erneuert und die Oberfläche der Tatenbank ein neues Erscheinungsbild bekommen. Ihnen stehen in der Zwischenzeit alle Funktionen weiterhin zur Verfügung.

Vielseitig, anregend und offen: In der ⁠KomPass⁠-Tatenbank finden Sie zahlreiche Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Deutschland. Mit Such- und Filtermöglichkeiten können Sie gezielt nach Beispielen guter Anpassungspraxis suchen und so Anregungen für die eigene Arbeit finden. Wenn Sie selbst Maßnahmen umgesetzt haben, können Sie diese in die Tatenbank eintragen und damit zum guten Beispiel für andere werden.

Die Tatenbank enthält vor allem lokale und regionale Praxisprojekte und Einzelmaßnahmen in Deutschland. Um als gutes Beispiel aufgenommen zu werden, müssen die Projekte und Maßnahmen die „Kriterien guter Praxis der Anpassung“ erfüllen. Forschungsprojekte sind nicht Teil der Tatenbank. Diese sind im Werkzeug „Projekte und Studien“ gebündelt. Weitere Erläuterungen zur Tatenbank finden Sie in unseren „FAQs“.

Sie möchten Ihre Maßnahme oder Ihr Praxisprojekt in der Tatenbank präsentieren? Bitte nutzen Sie hierfür unser Formular.


Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 118 Inhalt(e) -

Klimawandelanpassung in Ulm durch sensorgestützte Internet-of-things (IoT)-Anwendungen (KLUGA)

An zwei Miniaturrutschen werden anhand von Sensoren die Oberflächentemperatur der Rutschflächen digital angezeigt.

Im Rahmen des Vorhabens wurden unter Beteiligung der Bürger*innen systematisch Einsatzmöglichkeiten für IoT-Sensoranwendungen zur Anpassung an den Klimawandel in der Stadt Ulm identifiziert, ihr Potential aufgezeigt und ihr Einsatz exemplarisch demonstriert. Zentral ist zudem die Verfügbarmachung der Informationen über eine Webanwendung und deren Evaluation. So wurden Sensoren unter anderem an Spo… weiterlesen

Klimaanpassung im Weinbau: Vernetzung und Entwicklung eines Maßnahmenkatalogs

Weinbau in der Moselregion

Das kommunale Leuchtturmvorhaben „Mosel-AdapTiV“ trägt dazu bei, die Anpassungskompetenz ausgewählter Akteursgruppen in der Pilotkommune Traben-Trarbach zu erhöhen. Da die Region landschaftlich und regionalökonomisch durch Weinbau und Tourismus geprägt ist, lag dort der Fokus. In Kooperation mit der Stadt Traben-Trarbach, die Verbundpartner des Vorhabens waren, wurde über verschiedene Dialogformat… weiterlesen

Innovationsplattform zur Erforschung des Einflusses des Klimawandels auf Pflanzen und Biodiversität

Versuchsaufbau im Gewächshaus der Universität zu Köln mit dem Farmbot, Sensoren und Pflanzen

Hauptziel des Gemeinschaftsprojekts der Universität zu Köln und der TH Köln ist der Aufbau einer Innovationsplattform, die unter Nutzung von Forschungsergebnissen des Exzellenzclusters CEPLAS den Einfluss von Klimaparametern auf die Wachstumsleistung von Pflanzen und die Biodiversität im Boden erfahrbar macht. Als Kommunikationsplattform dient sie auch dem Sammeln von Konzepten sowie dem Austausch… weiterlesen

Klima-Kultus - Schadensprävention für Kulturgüter in Zeiten des Klimawandels

Ein aufgehendes Mauerwerk, dessen Oberfläche durch den Einfluss von Umweltfakturen partiell zurückgewittert ist.

Kulturgüter in Deutschland sind durch die Auswirkungen des Klimawandels bedroht. Insbesondere der Anstieg von Extremwetterereignissen wie Hitzewellen, extreme Trockenheit, orkanartige Stürme, Starkregenfälle, vermehrte Temperaturschwankungen sowie der Anstieg des Meeresspiegels haben immense Auswirkungen. Die Erhaltung unseres Kulturguts steht durch den Klimawandel vor neuen Herausforderungen. Anh… weiterlesen

VereinsKomPass Klimaanpassung

Logo des Projekts "VereinsKomPass Klimaanpassung"

In vielen gesellschaftlichen Bereichen sind Anpassungen an die Auswirkungen des globalen Klimawandels erforderlich. Der Bereich der ehrenamtlichen Vereinsarbeit wurde bisher jedoch wenig berücksichtigt. Besonders betroffen sind Vereine, deren Aktivitäten vom Klima beeinflusst werden, wie z.B. Outdoor-Sport, Landschaftspflege und Jugendfreizeiten. Ziel des Projektes "VereinsKomPass Klimaanpassung"… weiterlesen

BlueGreenStreets

Das Bild beschreibt zwei BGS-Teammitglieder während des Monitorings einer Baumrigole in Hamburg-Bergedorf.

Das Ziel des Projektes BlueGreenStreets (BGS) ist die wassersensible Umgestaltung von Straßenräumen durch die multifunktionale Nutzung von Verkehrsflächen und die Nutzung von Regenwasser zur Bewässerung von blau-grünen Infrastrukturen im Straßenraum. Diese sollen zum Erhalt des naturnahen Wasserhaushalts vor Ort, zur Überflutungsvorsorge und zur Erhöhung der Vitalität des Stadtgrüns und damit auch… weiterlesen

Klim:S21 – Das digitale Lernspiel zur Klimaanpassung

Eine Spielende wird durch eine Naturschützerin bei Ihrer Entscheidung bzgl. möglicher Anpassungsmaßnahmen (aus ökologischer Sicht) beraten.

Das digitale Lernspiel Klim:S21 ermöglicht es den Klimawandel in unterschiedlichen Naturräumen von Deutschland interaktiv zu erleben. Das Projekt wurde durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert und in der Abteilung Geographie – Research Group for Earth Observation (rgeo) der Pädagogischen Hochschule Heidelberg umgesetzt. Dabei wurden a… weiterlesen

U°CA - Shading Strategies for Urban Microclimate Adaptation

Pneumatic Cloud, Akteurseinbindung, Öffentlichkeitsarbeit, Informations- und Partitipationsstartegie etc.

Der Klimawandel bewirkt besonders in städtischen Gebieten mit minimaler Begrünung, erheblichen Speichermassen und unzureichender Luftzirkulation eine signifikante Erwärmung, bekannt als Urban Heat Islands. Diese Überhitzungsphänomene, die inzwischen auch in Städten Mitteleuropas beobachtet werden können, beeinträchtigen nicht nur die Lebensqualität in öffentlichen Bereichen, sondern stellen auch e… weiterlesen

Regenwasserbewirtschaftungsanlage für die nachhaltige Wassernutzung | TU Darmstadt

Senkrechtaufnahme des Campus Lichtwiese (Satellitenbild) mit Konzeptgrafik

Die TU Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, für die solitäre Gesamtanlage Campus Lichtwiese ein effektives und intelligentes System zur Regenwasserbewirtschaftung zu etablieren. Nahezu 100% des anfallenden Niederschlags aus den Liegenschaften und Außenanlagen sollen am Standort zurückgehalten und versickert werden. Im Rahmen eines Grundwassermanagements kann ein Teil des versickerten Regenwassers… weiterlesen

KlimaBild - Bildungsmodule für die Jugendarbeit

Projekt KlimaBild Logo

Kinder und Jugendliche sind besonders vulnerabel gegenüber Umwelteinflüssen und somit auch gegenüber Klimaveränderungen, da sie sich noch in der Entwicklung befinden und sich im Vergleich zu Erwachsenen mehr im Freien aufhalten. Das Projekt KlimaBild ermöglicht allen Menschen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, die Thematik Klimawandel und Gesundheit spielerisch und mit verschiedenen Metho… weiterlesen

Grüne Stadt der Zukunft II - Für grüne klimaangepasste Quartiere in wachsenden Städten

Homepage der Website Grüne Stadt der Zukunft

Im Projekt "Grüne Stadt der Zukunft II" wurden Forschungsergebnisse in anwendungsorientierte Umsetzungshilfen für die Praxis der Stadtplanung, Architektur und kommunalen Verwaltung überführt. Dies geschah im Anschluss an eine dreijährige Forschungs- und Entwicklungsphase, in der integrierte Ansätze für grüne klimaresiliente Quartiere in wachsenden Städten entwickelt wurden. Das Ziel ist es, releva… weiterlesen

CoHeat - Hitzeschutz in Zeiten von Covid-19

Broschüre zu Hitze- und Infektionsschutzmaßnahmen

Der Ausbruch von Covid-19 stellte für die deutsche Bevölkerung eine massive Gefährdung der Gesundheit dar und das deutsche Gesundheitssystem vor extreme Herausforderungen. Das Risiko, an Covid-19 schwer zu erkranken besteht besonders für alte und chronisch schwer vorerkrankte Menschen. Diese Gruppen sind ebenfalls besonders gefährdet für hitzebedingte Erkrankungen. Wegen Fortbestehen des Erregers… weiterlesen

KliA-Net Weinbau - Kooperationen zur Klimaanpassung in Weinbau-Landschaften - Beispiel Rheingau

Personen stehen für Interview mit Winzer*innen im querterrassierten Weinberg zusammen.

Das Verbundprojekt wurde ins Leben gerufen, um lokale und regionale Kooperationen zu einem konzentrierten Handeln zur Anpassung an den Klimawandel im Weinbau am Beispiel des Rheingaus auf- und auszubauen und Maßnahmen zur Verringerung von Klimaschäden unter der Prämisse der Klimaanpassung und der bestmöglichen Erbringung von Ökosystemleistungen durchzuführen. Die Beteiligten des dafür geschaffenen… weiterlesen

Klimawandelangepasste kommunale Infrastrukturplanung in der Hansestadt Wismar (HWI-PLAN)

Entscheidungsfindung im Beteiligungsverfahren 'Bahnhofsumfeld Hansestadt Wismar'

Durch ihre Lage an der Wismarbucht zählen die in Wismar zu erwartenden Sturmflutwasserstände zu den höchsten an der deutschen Ostseeküste. Darüber hinaus treten die Binnengewässer bei Rückstau aus der Ostsee sowie bei Starkregenereignissen über die Ufer. In Kombination mit gering bzw. unzureichend ausgebauten Hochwasserschutzeinrichtungen bestehen erhöhte Hochwasserrisiken im Wismarer Stadtgebiet.… weiterlesen

Management von Binnenhochwasserrisiken im westlichen Ostfriesland (KLEVER-Risk)

Das Bild gibt mit Blick von oben das Sperrwerk Leysiel und Speicherbecken Leyhörn wieder. Es wird wie eine von außen und innen mit Wasser umgebenes Eiland.

Durch den Klimawandel werden sich in den Küstenniederungen Ostfrieslands neben Sturmfluten auch die Niederschlagsabflüsse aus dem Deichhinterland intensivieren, so dass die Binnenentwässerung vor große Herausforderungen gestellt wird. Die Eintrittswahrscheinlichkeit von extremen Ereignissen, die zu Binnenhochwassersituationen führen können, wird künftig aller Voraussicht nach erheblich steigen. So… weiterlesen

Entwicklung eines Bewässerungskonzeptes von urbanem Grün während klimatisch bedingter Trockenphasen

Eingebautes System und Referenzstandorte auf dem Firmengelände der Firma Humberg GmbH

Die klimabedingte Zunahme ausgeprägter Trockenphasen mit Unterbrechung durch intensive Niederschläge während der Sommermonate stellt vor allem in hochverdichteten urbanen Räumen eine Herausforderung dar. Ein Lösungsbaustein des Konzeptes der wasserbewussten Stadtentwicklung (häufig als „Schwammstadtkonzept“ bezeichnet) sind Baumrigolen. Im Projekt wurde von der FH Münster und der Firma Humberg Gmb… weiterlesen

KOMMRUEBER

Schematische Darstellung der kummulativen Wirkung von alternativen Küstenschutzmaßnahmen.

Die Ostseeküstengemeinden haben Probleme, ihre Küsten so zu sichern, dass diese sich einerseits naturnah entwickeln können und anderseits wirtschaftliche Nutzungsoptionen existent bleiben. Neben finanziellen Anstrengungen gibt es planerische Herausforderungen, welche die Küstengemeinden zudem stark fordern. Dies trat z. B. durch die zeitnah aufeinander folgenden Stürme im Januar 2019 zu Tage. Jede… weiterlesen

MainKlimaPLUS: Bildungskomponenten zur Ableitung von Anpassungskonzepten für Unternehmen

Schematische Darstellung des Projektansatzes.

Das Projekt MainKlimaPLUS konzeptualisiert Bildungsangebote, um Organisationen hinsichtlich ihrer Verantwortungsfunktion zu sensibilisieren und sie dabei zu unterstützen, Maßnahmen zu Klimaschutz und -anpassung für ihre Unternehmen abzuleiten. Eine umfassende Regionalstudie bildet neben der Erläuterung von relevanten Grundbegriffen anhand verschiedener Dimensionen (beispielsweise Branche, Umfang,… weiterlesen

Adaptionsbarrieren erkennen und durch optimierte Didaktik überwinden.

Wie kann Bewusstsein und Wissen vermittelt werden?

Das Thema Klimawandel nimmt inzwischen eine zentrale Stellung in der forstlichen Bewirtschaftung ein. Durch zunehmende Extremwetterereignisse, beispielsweise lange Hitzeperioden im Sommer und häufigere, stärkere Niederschläge im Winter, sind die Wälder immer größeren Belastungen ausgesetzt. Heimische Baumarten stoßen an ihre standörtlichen Grenzen und werden zunehmend anfälliger für Käferbefall un… weiterlesen

Klimaanpassung in Bestandsgewerbegebieten

Logo Klima.Profit

Im Projekt KLIMA.PROFIT wird die Klimaanpassung in Gewerbegebieten fokussiert. In vielen Bestandsgewerbegebieten sind negative Effekte im Bereich der bioklimatischen Belastungen von Beschäftigten vor Ort als auch für die umliegende Wohnbevölkerung vorhanden. Aufgrund ihrer baulichen Gestaltung sind viele Gewerbestandorte zudem häufig nicht resilient gegenüber extremen Wetterereignissen. Gründe sin… weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt