Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 5834 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Ultrafeine Partikel im Innenraum und in der Umgebungsluft"
Luft, Gesundheit

Ultrafeine Partikel im Innenraum und in der Umgebungsluft

Zusammensetzung, Quellen und Minderungsmöglichkeiten


Fein- und Ultrafeinstäube und ihr Bezug zu Atemwegs- und Herz-Kreislauferkrankungen sind wichtiges Thema der öffentlichen Gesundheitsvorsorge. Diese Studie stellt umfangreiche Messdaten für die Innenraumluft im privaten Wohnbereich vor. Die Untersuchungen erfassen Wohnungen in städtischen wie ländlichen Bereichen und geben Aufschluss über jahreszeitliche Schwankungen. Die größenaufgelöste Charakte…weiterlesen

Seitenzahl
60
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
Cover des Berichts "Online-Portal „Non-Target Screening für die Umweltüberwachung der Zukunft“"
Chemikalien, Wasser, Digitalisierung

Online-Portal „Non-Target Screening für die Umweltüberwachung der Zukunft“

Ein digitales Archiv für das Aufzeichnen von stofflichen Belastungen in Gewässern


Es wurde ein System zur Verwaltung großer Datenmengen aus dem Non-Target Screening (NTS) entwickelt, einer Technik zur Identifizierung von organischen Spurenstoffen im Wasser. Das System (genannt NTSPortal) ist von entscheidender Bedeutung für die Anwendung von NTS im Gewässerschutz, da NTS Daten aus tausenden von Parametern bestehen, die aus vielen Proben und durch unterschiedliche Labore generie…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
90
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
4
Cover des Berichts "Emissionssituation und Emissionsminderung von Holzkohlegrills und anderen Feuerungsanlagen, die dazu bestimmt sind, Speisen mit heißen Abgasen zuzubereiten"
Wirtschaft | Konsum

Emissionssituation und Emissionsminderung von Holzkohlegrills und anderen Feuerungsanlagen, die dazu bestimmt sind, Speisen mit heißen Abgasen zuzubereiten


In Grill-Restaurants, -Gaststätten und -Imbissen werden Speisen auf Holzkohlegrills zubereitet. Dabei kann es zu einer hohen Belastung der Außenluft mit Feinstaub, Gerüchen und anderen Schadstoffen in der Nachbarschaft kommen.Schon einzelne Holzkohlegrills können zur Überschreitung der Geruchsimmissionswerte in der Umgebung beitragen. Bei einer Häufung mehrerer Holzkohlegrills im innerstädtischen…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
345
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
11
Cover des Berichts "Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V)"
Gesundheit

Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit von Kindern und Jugendlichen 2014–2017 (GerES V) - Teil 2: Qualität der Innenraumluft


Der Bericht stellt Ergebnisse der Deutschen Umweltstudie zur Gesundheit 2014–2017 (GerES V) zur Schadstoffbelastung der Innenraumluft bei Kindern und Jugendlichen vor. Repräsentativ ausgewählte Haushalte wurden auf flüchtige organische Verbindungen (⁠VOC⁠), Aldehyde, sowie ultrafeiner Partikel in der Innenraumluft untersucht. Ein Vergleich mit toxikologisch abgeleiteten Innenraumrich…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
123
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
4
Cover des Berichts "Der UBA-CO2-Rechner für Privatpersonen"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum

Der UBA-CO₂-Rechner für Privatpersonen - Hintergrundinformationen zur Version 5.0


Mit dem ⁠UBA⁠-CO2-Rechner kann jeder und jede den persönlichen CO2-Fußabdruck mit unterschiedlicher Detailtiefe und transparenten Ergebnisdarstellungen bestimmen. Im vorliegenden Bericht werden die Konzeption, die Berechnungs- und Datengrundlagen des Rechners dargestellt und erläutert. Interessierte Anwenderinnen und Anwender bekommen so Antworten auf Fragen wie: Auf welche Weise wer…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
38
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
3
Cover des Berichts "Möglichkeiten und Überlegungen zur horizontalen Berücksichtigung von Anforderungen an die Produktverpackung im Blauen Engel"
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Möglichkeiten und Überlegungen zur horizontalen Berücksichtigung von Anforderungen an die Produktverpackung im Blauen Engel

Teilleistung im Vorhaben „Weiterentwicklung des Produkt-Portfolios des Umweltzeichens Blauer Engel mit dem Schwerpunkt auf Dienstleistungen“


Umweltzeichen wie der „Blaue Engel“ können einen wichtigen Bestandteil der produktbezogenen Umweltpolitik darstellen. Als Typ I Umweltzeichen haben sich Vergabekriterien für den Blauen Engel und deren Erarbeitungsprozess nach den Grundsätzen der Norm ISO 14024 dargelegten Grundsätze und Verfahren für die Entwicklung von Typ I Umweltkennzeichnungen zu richten. Dies beinhaltet neben der Betrachtung…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
2
Cover des Berichts "Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrweg- Verpackungssysteme für Transport und Versand"
Wirtschaft | Konsum, Nachhaltigkeit | Strategien | Internationales

Umweltzeichen Blauer Engel für Mehrweg-Verpackungssysteme für Transport und Versand

Hintergrundbericht zur Erarbeitung der Vergabekriterien DE-UZ 27, Ausgabe Januar 2024


Das Umweltzeichen DE-UZ 27 „Blauer Engel für Mehrweg-Transportverpackungen“ zeichnet Mehrweg-Transportverpackungen aus und soll zur Abfallvermeidung und zur Ressourcenschonung beitragen. Im vorliegenden Bericht werden die Ergebnisse und Hintergründe der grundlegenden Überarbeitung des Umweltzeichens im Jahr 2024 dargestellt. Das Forschungsinstitut Ökopol wurde mit dieser Revision der Vergabekriter…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
67
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
7
buntes Papier zeigt eine Welt mit Figuren
Klima | Energie

Gesellschaftliche Unterstützung für eine erfolgreiche Wärmewende

Handbuch zur gesellschaftlichen Beteiligung in der kommunalen Wärmewende


Die kommunale Wärmeplanung steht aktuell im Zentrum der Wärmewende in Deutschland. Sie soll eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung auf lokaler Ebene sicherstellen und die Bedürfnisse der Bevölkerung sowie Umweltschutz berücksichtigen. Der Umbau der Wärmeversorgung wird viele Jahre dauern und viele Akteure betreffen. Um die Chancen für eine zügige und erfolgreiche Transformation zu stei­ge…weiterlesen

Reihe
Leitfäden und Handbücher
Seitenzahl
68
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
7