Grenzen Sie Ihre Suche ein

- 6069 Inhalt(e) -
Cover des Berichts "Verteilungswirkungen des nationalen Emissionshandels auf private Haushalte"
Klima | Energie, Wirtschaft | Konsum, Verkehr

Verteilungswirkungen des nationalen Emissionshandels auf private Haushalte


In dieser Studie werden die Verteilungswirkungen der CO₂-Bepreisung des nationalen Emissionshandels (nEHS) für Wärme und Verkehr bei den privaten Haushalten im Jahr 2024 untersucht. Dabei werden die Belastungen durch die CO₂-Bepreisung von Kraft- und Heizstoffen sowie das CO₂-Kostenaufteilungsgesetz berücksichtigt, nach dem Vermieter*innen einen Teil der CO₂-Kosten der Beheizung abhängig vom energ…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
33
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
2
Cover des Berichts "ChemSelect: Das Bewertungskonzept"
Chemikalien

ChemSelect: Das Bewertungskonzept

Transformation im Chemikaliensektor durch konzeptionelle Ansätze und Lebenszyklusbewertung von Chemikalien


Das Bewertungskonzept beschreibt die Nachhaltigkeitsbewertung von Stoffen mit der Online-Anwendung ChemSelect des Umweltbundesamtes. Die Bewertungskriterien betreffen u.a. Human- und Umwelttoxizität, ⁠Exposition⁠ von Beschäftigten Verbraucher*innen und Umwelt, ⁠Klima⁠- und Ozonschädlichkeit, Ressourcenverbrauch, Kreislauffähigkeit und Verantwortung in der Lieferkette. D…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
94
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
31
Cover des Berichts "Überarbeitung des Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes nach der Herausgabe der Luftqualitätsleitlinien der WHO 2021"
Luft, Gesundheit

Überarbeitung des Luftqualitätsindex des Umweltbundesamtes nach der Herausgabe der Luftqualitätsleitlinien der WHO 2021


Mit der Überarbeitung der ⁠WHO⁠-Luftgüteleitlinien von 2021 wurde auch eine Aktualisierung des ⁠UBA⁠-LQI nötig, da dessen Schwellenwerte und Empfehlungen bislang auf den Leitlinien von 2005 beruhten. Im Projekt wurde ein Verfahren entwickelt, das neue Schwellenwerte auf Basis aktueller epidemiologischer Studien ermittelt. Der LQI teilt Schadstoffe in fünf Bewertungsklas…weiterlesen

Reihe
Umwelt & Gesundheit
Seitenzahl
179
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
24
Cover des Berichts "Risk management for plant protection products: Higher uncertainties by combining multiple measures?"
Chemikalien, Boden | Fläche

Risk management for plant protection products: Higher uncertainties by combining multiple measures?

A statistical analysis


In the environmental risk assessment of plant protection products, the risk of spray drift losses to the off-field can be reduced by adding drift reduction measures. The question is how the combination of several measures affects the overall risk and, in particular, the associated uncertainty. Various statistical methods have been used to quantify both the overall risk and its uncertainty, in part…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
34
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
6
Cover des Berichts "Ermittlung einer Datengrundlage zur Berechnung des Einflusses der Heimkompostierung auf die Bioabfallverwertung"
Abfall | Ressourcen

Ermittlung einer Datengrundlage zur Berechnung des Einflusses der Heimkompostierung auf die Bioabfallverwertung


Die EU-Abfallrahmenrichtlinie von 2018 definiert zu erreichende, nationale Recyclingziele u. a. für Siedlungsabfälle, zu denen auch der Bioabfall gehört. Die an der Anfallstelle getrennten und recycelten Bioabfälle (Heimkompostierung) können hierbei angerechnet werden und sind somit zur Erreichung der Recyclingziele relevant. In diesem Forschungsvorhaben wurde daher ein Konzept zur Ermittlung der…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
152
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
9
Cover des Berichts "Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III"
Klima | Energie, Boden | Fläche

Evaluierung der Gemeinsamen Agrarpolitik aus Sicht des Umweltschutzes III


2013 wurde die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU mit dem Ziel reformiert, die negativen Umweltwirkungen der Landwirtschaft zu reduzieren. Insbesondere wurde das Greening eingeführt, das Landwirte und Landwirtinnen verpflichtet umweltfreundliche Bewirtschaftungsmethoden zur Anbaudiversifizierung, Grünlanderhalt und Ökologischen Vorrangflächen umzusetzen. Mithilfe von Daten der Agrarstrukturerheb…weiterlesen

Reihe
Texte
Seitenzahl
272
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
47
Erste Textseite des Factsheet
Wirtschaft | Konsum, Abfall | Ressourcen

Datenanforderungen für die erfolgreiche Kreislaufwirtschaft

Metallkreisläufe und Datenlücken zum Recycling – Eine Analyse zur aktuellen Datenlage


Die Kreislaufwirtschaft stellt eine Transformation hin zu einer ressourceneffizienten, klimaneutralen und resilienten Wirtschaftsweise dar. Fachleute aus Umweltbundesamt und Deutscher Rohstoffagentur analysieren systematisch die Datenlage zu metallischen Stoffkreisläufen, wobei der Fokus auf Sekundärrohstoffen, Recyclingkennzahlen und Materialqualitäten liegt. Durch Fallstudien zu Aluminium und Ko…weiterlesen

Reihe
Fact Sheet
Seitenzahl
42
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
18
Cover des  Berichts "Wechselwirkungen der mehrfachen Förderung von Biomasse in unterschiedlichen europäischen und/oder nationalen Klimaschutzinstrumenten"
Klima | Energie

Wechselwirkungen der mehrfachen Förderung von Biomasse in unterschiedlichen europäischen und/oder nationalen Klimaschutzinstrumenten

Rechtliche Bewertung einer parallelen Berücksichtigung von Biomethan in Fördersystemen und Emissionshandelssystemen sowie Auswirkungen auf die Vollzugspraxis im Emissionshandel


Die Publikation setzt sich mit der Frage auseinander, ob es als unzulässige Doppelförderung zu werten ist, wenn beispielsweise im EU-ETS der Emissionsfaktor von Null für eine Menge Biomethan angesetzt wird, die zugleich nach Regelungen nationaler Fördersysteme eine Förderung erhalten hat. Das Gutachten kommt zu der Annahme, dass es sich nicht um eine unzulässige Doppelförderung handelt, weil zum e…weiterlesen

Reihe
Climate Change
Seitenzahl
69
Erscheinungsjahr
Als hilfreich bewertet
15