Lehrprofile der Humboldt-Universität zu Berlin
N52°15‘14‘‘ E13°14‘11‘‘ - Standort Thyrow






Das Albrecht Daniel Thaer-Institut für Agrar- und Gartenbauwissenschaften der Humboldt - Universität zu Berlin hält an zwei landwirtschaftlichen Versuchsstandorten - in Thyrow, 30 km südlich von Berlin und in Berlin-Dahlem unmittelbar am Campus des Institutes - jeweils ein Bodenprofil offen. Am Standort Thyrow wird eine Fahlerde-Braunerde, deren Eigenschaften im oberen Meter durch glazialen Schmelzwassersand dominiert werden, gezeigt. Sie repräsentiert die Böden der armen, trockenen Ackerstandorte Brandenburgs mit geringer Ertragsfähigkeit.
An beiden Standorten sind die Bodenprofile professionell präpariert und lassen das Bodenkundlerherz deutlich höher schlagen. Informationen zu den Profilen können über die Schautafeln vor Ort und über die Internetseiten bezogen werden. Auf Anfrage sind die Kolleginnen und Kollegen vor Ort gern bereit, detailliert Auskunft zu geben.
Thyrow ist außerdem international bekannt durch seine langjährigen Dauerfeldversuche zu Fragen der nachhaltigen Bodennutzung, wie dem „Statischen Nährstoffmangelversuch“ (seit 1937), dem „Statischen Bodenfruchtbarkeitsversuch“ (seit 1938) und dem „Statischen Düngungs- und Beregnungsversuch“ seit (1969). Interessant ist außerdem die Demonstrationsanlage von Ackerbausystemen, welche den Einfluss von Dreifelderwirtschaft integriertem und ökologischem Landbau auf Boden und Pflanze zeigt.
In näherer Umgebung der Versuchsstation verläuft die Inline-Skateroute „Fläming Skate“ und liegt der Siethener See, der im Sommer zum Baden einlädt. Sehr empfehlenswert ist der Aussichtsturm auf dem Löwendorfer Berg unweit von Trebbin.