Ausschuss für Innenraumrichtwerte
Zur gesundheitlichen Bewertung der Innenraumluft setzt der AIR Richtwerte, hygienische Leitwerte sowie risikobezogene Leitwerte fest.
Zur gesundheitlichen Bewertung der Innenraumluft setzt der AIR Richtwerte, hygienische Leitwerte sowie risikobezogene Leitwerte fest.
Die Innenraumluft ist ein relevanter Aufnahmepfad von Chemikalien. Zur Beurteilung der Innenraumluftqualität in öffentlichen und privaten Gebäuden setzt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR), vormals Ad-hoc Arbeitsgruppe, gesundheitsbezogene Richtwerte sowie hygienische Leitwerte fest, die eine gesundheitliche Beurteilung von Konzentrationen einer Chemikalie in der Innenraumluft ermöglichen. Darüber hinaus leitet der AIR auch risikobezogene Leitwerte für ausgewählte krebserzeugende Chemikalien in der Innenraumluft ab. Der AIR besteht aus Expertinnen und Experten des Bundes und der einzelnen Bundesländer in Deutschland, die auf Mandat der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG) benannt werden. Zusätzliche Expertinnen und Experten können für die Arbeit im AIR berufen werden.
Die Geschäftsstelle des AIR ist im Umweltbundesamt im Fachgebiet II 1.2 „Toxikologie, gesundheitsbezogener Umweltbeobachtung“ angesiedelt.
Der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen (SRU) definiert „Innenräume” als:
Die Menschen in Mitteleuropa halten sich heute durchschnittlich 90 Prozent ihrer Zeit in Innenräumen auf. Pro Tag atmet der Mensch 10 bis 20 m3 Luft ein, je nach Alter und je nachdem, wie aktiv man ist. Die eingeatmete Innenraumluft kann eine Vielzahl von Schadstoffen enthalten, die unsere Gesundheit beeinflussen können. Deshalb ist es wichtig, die Innenraumluftqualität gesundheitlich bewerten zu können. Hierzu dienen Richtwertableitungen.
Die Vorgehensweise bei der Ableitung von Richtwerten des AIR ist in verschiedenen Basispapieren im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht.
Der AIR leitet zur gesundheitlichen Beurteilung zwei Richtwerte (Vorsorge- und Gefahrenrichtwert) ab:
Richtwert I (RW I - Vorsorgerichtwert) beschreibt die Konzentration eines Schadstoffes in der Innenraumluft, bei deren Einhaltung oder Unterschreitung nach gegenwärtigem Forschungsstand auch bei lebenslanger Exposition keine gesundheitliche Beeinträchtigung zu erwarten ist.
Ist der RW I überschritten, sollte allerdings aus Gründen der Vorsorge gehandelt werden. Gleichzeitig sollten Maßnahmen zur Minimierung der Schadstoffkonzentration ergriffen werden. Der RW I kann hiermit als Zielwert bei einer Sanierung dienen.
Richtwert II (RW II - Gefahrenrichtwert) ist ein wirkungsbezogener Wert, der sich auf die gegenwärtigen toxikologischen und epidemiologischen Kenntnisse zur Wirkungsschwelle eines Schadstoffes stützt. Er stellt die Konzentration eines Schadstoffes in der Innenraumluft dar, bei deren Erreichen beziehungsweise Überschreiten unverzüglich zu handeln ist. Beim Überschreiten dieser Konzentration sind Schäden für die menschliche Gesundheit mit hinreichender Wahrscheinlichkeit anzunehmen. Der Richtwert II steht im direkten Bezug zu den Bauordnungen der Länder, in denen es heißt: „Bauliche Anlagen müssen so beschaffen sein, dass Gefahren durch chemische, physikalische oder biologische Einflüsse nicht entstehen.“
Die vom AIR abgeleiteten Innenraumrichtwerte wurden 2022 vom österreichischen Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie in ihre Richtlinie zur Bewertung der Innenraumluft aufgenommen.
Abgeleitete Richtwerte I und II des AIR für Schadstoffe in der Innenraumluft
Hygienische Leitwerte werden festgelegt, wenn praktische Erfahrungen wiederholt gezeigt haben, dass mit steigender Konzentration eines Innenraumschadstoffes die Wahrscheinlichkeit für Beschwerden oder nachteilige gesundheitliche Auswirkungen zunimmt, der Kenntnisstand aber nicht ausreicht, um rein toxikologisch begründete Richtwerte abzuleiten. Für Kohlendioxid, Kohlenmonoxid und Feinstaub (Particulate Matter - PM 2,5) wurden daher folgende Leitwerte festgelegt.
Hygienische Leitwerte für die Innenraumluft
Da die Innenraumluft zahlreiche organische Verbindungen enthalten kann, hat das Vorgängergremium des AIR (die Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der IRK/AOLG) Maßstäbe einer Gesamtbewertung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) in der Innenraumluftqualität mit Hilfe der TVOC-Werte („Total Volatile Organic Compounds“) erarbeitet. Hierbei ist zu beachten, dass die toxikologisch begründeten Richtwerte des AIR stets Vorrang vor dem TVOC-Konzept haben.
Leitwerte für TVOC in der Innenraumluft
Um eine gesundheitliche Bewertung von krebserzeugenden Stoffen (sog. Kanzerogenen) in der Innenraumluft zu ermöglichen, sind Messdaten der Innenraumluft zum Vorkommen der Chemikalie in der Innenraumluft erforderlich. Dies wird in Form des 95. Perzentils (auch Referenzwert genannt) erfasst und spiegelt damit eine sogenannte Hintergrundbelastung der Chemikalie in der Innenraumluft wieder. Außerdem sind toxikologische und/oder epidemiologische Daten zur Expositions-Risikobeziehung erforderlich. Bei der Bewertung von Kanzerogenen ist es wichtig zu wissen, welcher Wirkungsmechanismus dem krebserzeugenden Stoff zugrunde liegt. Wenn eine relevante Studie zur Expositions-Risikobeziehung identifiziert werden kann, soll diejenige Konzentration des krebserzeugenden Stoffes in der Innenraumluft ermittelt werden, die nach lebenslanger Exposition mit einem theoretischen Krebsrisiko von 10-6 verbunden ist. Dies entspricht 1 Erkrankungsfall pro 1.000.000 Personen bezogen auf eine lebenslange Exposition gegenüber der errechneten Innenraumschadstoff-Konzentration. Diese errechnete Konzentration wird mit dem aktuellen Referenzwert aus den vorliegenden Innenraummessdaten verglichen. Liegt die aus der Expositions-Risikobeziehung abgeleitete Konzentration oberhalb des (möglichst) aktuellen Referenzwertes, wird sie als risikobezogener Leitwert für die Bewertung verwendet. Ist die Konzentration des Referenzwertes mit einem höheren theoretischen Risiko als 10-6 verknüpft, wird ein vorläufiger Leitwert anhand des Referenzwertes in der Innenraumluft festgelegt.
Risikobezogene Leitwerte für die Innenraumluft
Das Auftreten unüblicher oder unangenehmer Gerüche in der Luft von Wohnungen, Schulen, Büroräumen oder anderen Innenräumen kann bei Raumnutzenden zu Besorgnis über eine Exposition gegenüber Chemikalien mit möglichen gesundheitlichen Auswirkungen führen. Beschwerden über eine Geruchsbelästigung sind häufig Anlass für Innenraumluftmessungen. Zur Überprüfung der Plausibilität von Beschwerden über eine Geruchsbelästigung stellt der Ausschuss für Innenraumrichtwerte (AIR) sogenannte Geruchsleitwerte (GLW) für verschiedene geruchlich relevante Innenraumschadstoffe zur Verfügung.
Bei Erreichen oder Überschreiten eines GLW wird ein abgestuftes Maßnahmenkonzept empfohlen, um die Geruchsbelastung zu minimieren. Wurden Maßnahmen zur Reduktion der Geruchsbelastung umgesetzt, wird als Erfolg oder Misserfolg der Maßnahmen allein die Tatsache bewertet, ob weiterhin Beschwerden über eine Geruchsbelästigung bestehen. Einzelheiten zum Vorgehen können im Geruchsleitwerte-Konzept unter dem Reiter "Bewertungskonzepte" eingesehen werden.
Der AIR weist darauf hin, dass immer die Tabelle mit den aktuellen Geruchsleitwerten auf dieser Website gültig ist, da diese im Rahmen von neuen wissenschaftlichen und analytischen Erkenntnissen aktualisiert wird. Tritt im Rahmen einer Innenraumluftmessung ebenfalls eine Überschreitung von Richtwerten oder risikobezogenen Leitwerten auf, so weist der AIR darauf hin, dass Maßnahmen nach diesen Konzepten vorrangig zu behandeln sind.
Die Geruchsleitwerte eignen sich nicht für eine Freigabemessung. Der Abgleich von Messergebnissen mit Geruchsleitwerten ist nur in den Fällen gerechtfertig, in denen Raumnutzende eine Beschwerde über eine Geruchsbelastung geäußert haben.
Eine objektive Methode zur Untersuchung der Hedonik eines Geruchsstoffs, d. h. ob der Geruch angenehm oder unangenehm ist, bietet die Methode der Polaritätenprofile (VDI 3940/Blatt 4, 2010). Diese Untersuchung geschieht in der Regel mit ausgewählten und trainierten Prüfpersonen. Die Bewertung der Prüfpersonen spiegelt jedoch nicht unbedingt die Wahrnehmung des betroffenen Raumnutzenden wider. Je nach Situation oder auf Basis individueller Erfahrungen kann auch ein Geruch, den die meisten Menschen als angenehm empfinden, für manche Menschen äußerst belästigend sein. Außerdem liegen objektive Daten zur Hedonik nur für wenige Geruchsstoffe vor. Daher wurde die Hedonik bei der Festlegung der Geruchsleitwerte nicht explizit berücksichtigt. Die Hedonik ist jedoch implizit enthalten, da das Konzept der Geruchsleitwerte nur zur Anwendung kommt, wenn Beschwerden über eine Geruchsbelästigung vorliegen.
Der AIR zielt nicht darauf ab geruchsfreie Räume zu schaffen. Das Konzept dient zur Bewertung von Innenraumluftmessergebnissen, wenn der Anlass der Messung eine Beschwerde über eine Geruchsbelästigung war. Aus diesem Grund legt der AIR für die Abteilung der Geruchsleitwerte eine Intensitätsstufe von 3 (deutlicher Geruch) zugrunde.
Geruchsleitwerte für die Innenraumluft
Die jeweiligen Sitzungsprotokolle des AIR sind auf der Homepage des UBA öffentlich zugänglich. Wir möchten darauf hinweisen, dass die endgültige Version des Sitzungsprotokolls immer erst auf der Folgesitzung des AIR beschlossen wird. Sie finden die Sitzungsprotokolle unter dem Reiter „Sitzungsprotokolle“ auf dieser Seite.
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 66 (4): 460–475 (2023)
Richtwerte für Methansäure, Ethansäure und Propansäure in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 1226–1233 (2022)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 1216–1225 (2022)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 128–136 (2022)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 1616–1623 (2021)
Risikobezogener Leitwert für Vinylchlorid (Chlorethen) in der Innenraumluft
Mit dem Beschluss des Protokolls der 48. Sitzung am 4. und 5. November 2013 hat die Ad-hoc-Arbeitsgruppe ihre Richtwerte für Kohlenmonoxid in der Innenraumluft von 1997 außer Kraft gesetzt. Nach Auffassung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe entsprachen die Richtwerte nicht mehr dem aktuellen Kenntnisstand. Stattdessen beschloss die Ad-hoc-Arbeitsgruppe, die Leitwerte der Weltgesundheitsorganisation für Kohlenmonoxid sowie die Begründung für ihre Ableitung als Leitwerte für die Innenraumluft zu übernehmen. Diese wurden 2021 durch die neu überarbeiteten Luftgüteleitlinien der WHO aktualisiert.
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 1318–1327 (2021)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 1184-1192 (2021).
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64:1036–1046 (2021).
Vorläufiger Leitwert für Benzo[α]-pyren (B[α]P) in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 64: 126-135 (2021)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 63: 1304-1310 (2020)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 63 (3): 361 – 367 (2020)
Addendum: Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 846-847 (2022)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 62: 664–676 (2019)
Addendum zu den Richtwerten für Stickstoffdioxid (NO2) in der Innenraumluft (2022) Richtwerte für Stickstoffdioxid (NO2) in der Innenraumluft (2019)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
Bundesgesundheitsbl 62 (1) :114 – 117 (2019)
Gesundheitliche Bewertung von 1,2-Dichlorethan (1,2-DCE) in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
Bundesgesundheitsbl 61 (4) : 488 – 493 (2018)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
Bundesgesundheitsbl 60 (11) :1305 – 1315 (2017)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
Bundesgesundheitsbl 60 (11) :1298 – 1304 (2017)
Richtwert für Propan-1,2-diol (Propylenglykol) in der Innenraumluft
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
Bundesgesundheitsbl 59 (8): 1028–1039 (2016)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte.
Bundesgesundheitsbl 59 (8): 1040–1044 (2016)
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
Bundesgesundheitsbl 59 (11) :1522–1539 (2016)
Richtwerte für Toluol und gesundheitliche Bewertung von C7-C8-Alkylbenzolen
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte. Bundesgesundheitsbl 58 (11-12) :1378–1389 (2015)
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden Bundesgesundheitsbl 58 (7) :762–768 (2015)
Datenblatt Richtwerte für 2-Chlorpropan in der Innenraumluft
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 58: 505-512 (2015)
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57: 1442–1450 (2014)
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57:1232–1241 (2014)
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57: 733-743 (2014)
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 590-599.
Bundesgesundheitsblatt 56(10): 1448-1459 (2013)
Richtwerte für Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen in der Innenraumluft (Stand 2013) Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthalin (Stand 2004, abgelöst von den Richtwerten 2013)
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 1434-1447.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 148-158.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 286-320.
Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Bewertungstext
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 286-320
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (2012), S. 1201-1214.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (2012), S. 1192-1200.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (8) (2012), S. 1061-1068.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 54(2011), S. 1262–1268.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 997–1004.
Gesundheitliche Bewertung von Trichloramin in der Hallenbadluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 510 - 515.
Ad-hocArbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 388 - 400.
Richtwerte für zyklische Dimethylsiloxane in der Innenraumluft.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der AOLG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 1206 - 1215.
Richtwerte für monocyclische Monoterpene (Leitsubstanz d-Limonen).
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 984 - 988.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 636 - 640.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (2009), S. 650 -659
Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft.
Addendum: Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 848 (2022)
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” aus Mitgliedern der Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes sowie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG).
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 1370 -1378.
Addendum zur gesundheitlichen Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft (2022) Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft (2008)
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 1358 -1369.
Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft
Mitteilungen der Ad-hoc-Arbeitsgruppe der IRK (2007) Gesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 50(11): S. 1455-1465.
Gesundheitliche Bewertung dioxinähnlicher polychlorierter Biphenyle in der Innenraumluft.
Sagunski, H. und I. Mangelsdorf: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 48 (2005), S. 803-813 .
Richtwerte für die Innenraumluft: Aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (C-C)
Sagunski, H. und B. Heinzow: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 46 (2003), S. 346-352.
Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz a-Pinen)
Sagunski, H. und E. Rosskamp: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 45 (2002), S. 300-306.
Richtwerte für die Innenraumluft: Tris(2-chlorethyl)phosphat
Wolf, T. und H. Stirn: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 43 (2000), S. 505-512.
Link, B.: Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber
Bundesgesundheitsblatt 42 (1999), S. 168-174.
Sagunski, H.: Bundesgesundheitsblatt 41 (9): S. 392-421 (1998)
Witten, J., H. Sagunski und B. Wildeboer: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), S. 278-284.
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), S. 234-236.
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 66 (4): 452–459 (2023)
Bewertung von Geruchsstoffen in der Innenraumluft – Weiterentwicklung des Geruchsleitwerte-Konzeptes des AIR David et al. 2024 - German approach to evaluate complaints about odour annoyance in indoor environments Hinweis des AIR zur Neubestimmung der Geruchsschwelle für 2,4,6-Trichloranisol
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 63 (3): 368 – 369 (2020)
Rundungsregeln für die Anwendung von Richt- und Leitwerten des Ausschusses für Innenraumrichtwerte
Gesundheitliche Bewertung krebserzeugender Verunreinigungen der Innenraumluft – erste Ergänzung zum Basisschema
Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte Bundesgesundheitsbl 58 (7): 769–773 (2015)
Bundesgesundheitsblatt 57(8):1002-1018 (2014)
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden, Bundesgesundheitsblatt 55(2): 279-290 (2012)
Ad-hoc Arbeitsgruppe aus Mitgliedern der Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes sowie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG); Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 50 (2007), S. 990-1005.
Beurteilung von Innenraumluftkontaminationen mittels Referenz- und Richtwerten.
Seifert, B.: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 42 (1999), S. 270-278.
Sitzungsprotokoll der 19. AIR-Sitzung am 14./15.11.2024
Sitzungsprotokoll der 18. AIR-Sitzung am 12.06.2024
Sitzungsprotokoll der 17. Sitzung am 15./16.11.2023
Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 16. Sitzung am 23./24.05.2023
Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 15. Sitzung am 08.11.2022
Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 14. Sitzung am 05.05.2022
Empfehlungen und Richtwerte / Sitzungsprotokoll der 13. Sitzung am 03.11.2021
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 12. Sitzung am 26.05.2021.
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 11. Sitzung am 17. und 18.11.2020
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 10. Sitzung am 26. und 27.11.2019
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 9. Sitzung am 3. und 4. Juli 2019
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 8. Sitzung am 04. und 05. Dezember 2018
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 7. Sitzung am 03./04.05.2018
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 6. Sitzung am 02./03.11.2017 Anhang I zum Protokoll der 6. AIR-Sitzung: PCB in der Innenraumluft – Stellungnahme des AIR zur aktuellen Bewertungen
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 5. Sitzung am 15.03.2017
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 4. Sitzung am 02./03.11.2016
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 3. Sitzung am 06 04.2016
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 2. Sitzung am 26. und 27.11.2015
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 50. Sitzung am 4. und 5. 11.2014
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 48. Sitzung
Empfehlungen und Richtwerte / Ergebnisprotokoll der 47. Sitzung am 26.02.2013
Empfehlungen und Richtwerte/ Stellungnahme der Ad-hoc-AG zur Geru
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 46. Sitzung a
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 45. Sitzung a
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 44. Sitzung a
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 43. Sitzung am
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der Sondersitzung
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 42. Sitzung am
Empfehlungen und Richtwerte/ Ergebnisprotokoll der 42. Sitzung am
Sagunski, H.: Bundesgesundheitsblatt 39 (1996): S. 416-421
(Stand 1996, abgelöst von den Richtwerten 2016).
Englert, N.: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997): S. 425-428.
(Stand 1997, abgelöst von den Leitwerten 2013).
Englert, N.: Bundesgesundheitsblatt 41 (1): S. 9-12 (1998)
(Stand 1998, abgelöst von den Richtwerten 2019).
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 49 (11) (2006): S. 1169. (Stand 2006, abgelöst von den Richtwerten 2016)
Formaldehyd – Änderung des Richtwertes für die Innenraumluft von 0,1 ppm nicht erforderlich
Bundesgesundheitsblatt 57(1): 148-153 (2014)