Wasserqualität in Badegewässern

Inhaltsverzeichnis

 

Wie erhalte ich Informationen zur aktuellen Badegewässerqualität?

Die Liste der Badegewässer, die Badegewässerprofile, die Ergebnisse der Qualitätseinstufungen 2023 sowie aktuelle Daten zur Wasserqualität in der Badesaison 2024 findet Sie auf den Internetseiten der Bundesländer.

Sie können diese über die Deutschlandkarte aufrufen.

Deutschlandkarte zu BadegewässernMecklenburg-VorpommernHamburgSchleswig HolsteinBerlinBrandenburgSachsen AnhaltSachsenThüringenBremenNiedersachsenNordrhein-WesfalenHessenSaarlandRheinland-PfalzBaden-WürtembergBayern

 

 

 

Wie sah die Badegewässerqualität in der Badesaison 2023 aus?

In der Badesaison 2023 wurden 2.291 deutsche Badegewässer untersucht und die Ergebnisse von insgesamt 13.295 Wasserproben ausgewertet. Von den Badegewässern lagen 362 an den Küsten von Nord- und Ostsee, 1.892 an Binnenseen und 37 an Flüssen.

Die Qualitätsanforderungen der EU-Badegewässerrichtlinie erfüllten 98 Prozent der Badegewässer in Deutschland, über 90 Prozent erhielten sogar die beste Note „ausgezeichnet“. Lediglich sieben deutsche Badegewässer wurden für die Saison 2023 von der Europäischen Kommission mit „mangelhaft“ bewertet. Zum Schutz der Badenden wurden Badegewässer in 155 Fällen vorsorglich oder aufgrund schlechter hygienischer Wasserqualität zeitweise oder über die ganze Saison geschlossen. ⁠Cyanobakterien⁠ („Blaualgen“) waren in der Mehrheit der Fälle (94 Mal) als Grund angegeben, während 37 Mal wasserhygienische Gründe der Anlass für die Schließung war. Wasserhygienische Probleme traten besonders nach starken Sturm- und Regenereignissen auf, infolge deren belastetes Schmutzwasser in die Badegewässer gespült wurde. Weitere 24 Mal meldeten Frühwarn- und Vorhersagesysteme an Badegewässern eine wahrscheinliche hygienische Verschmutzung, was ebenfalls zu einem Badeverbot oder zum Abraten vom Baden führte.

In 22 Fällen wurden Badegewässer aus anderen Gründen, wie die Verkehrssicherungspflicht oder Reinigungsarbeiten, temporär geschlossen oder waren für Probenahmen und somit einen Badebetrieb erst gar nicht zugänglich. Aufgrund von (noch) nicht ausreichender Probenanzahl für eine Klassifizierung wurden 42 Badegewässer in der Saison 2023 nicht bewertet.

Die Qualität der deutschen Badegewässer bleibt auch weiterhin gut bis sehr gut – bereits für 2022 wurden ähnliche Ergebnisse gemeldet.

 

Die Qualität der Badegewässer in Deutschland

Am 24. März 2006 trat die novellierte europäische Richtlinie über die Qualität der Badegewässer und deren Bewirtschaftung in Kraft. Die Richtlinie wurde in Deutschland in 16 Länderverordnungen umgesetzt. Seit der Badesaison 2008 werden die Badegewässer nach dieser Richtlinie überwacht. Für die Einstufung der Badegewässer nach den Vorgaben der aktuellen Richtlinie sind Daten aus vier Jahren bzw. von mindestens 16 Proben erforderlich.

Die Ergebnisse der wasserhygienischen Untersuchungen aus den Bundesländern fasst das Umweltbundesamt in Kooperation mit der BfG zusammen, prüft diese auf Stimmigkeit und leitet sie über das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit an die Europäische Kommission. Diese erstellt eine Qualitätseinstufung aller europäischen Badegewässer. Die Ergebnisse werden als jährlicher Bericht zur Badewasserqualität auf Englisch veröffentlicht. Die EU bietet auch einen Data-Viewer zur Badewasserqualität auf Englisch an. Für die Saison 2023 sind die Ergebnisse für Deutschland oben kurz zusammengefasst.

Die Bundesländer sind für die Überwachung der Badegewässer verantwortlich. Von den Ländern werden informative Badegewässerseiten im Internet gepflegt, auf denen auch die Daten der aktuellen Badesaison zur Verfügung stehen. Aufrufen können Sie die Badegewässerwebseiten der Bundesländer über die Deutschlandkarte.