Netzwerktreffen der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2023 in Chemnitz


EMW-Netzwerktreffen 2023 in Chemnitz
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Warm-Up und erstes Netzwerken
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Begrüßung durch Michael Stötzer, Bürgermeister für Stadtentwicklung und Bau Chemnitz
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Miriam Dross, stellv. EMW-Koordinatorin beim UBA, heißt die Teilnehmenden willkommen
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Gastgeberkommune Chemnitz zur EMW 2023
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Sarah Hoffmann, Landratsamt Garmisch-Partenkirchen, zur EMW 2023
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Kerstin Engelhard, Stadt Itzehoe als Newcomer, zur EMW 2023
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Perspektivwechsel: Teilnehmende im Tietz-Veranstaltungsraum
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Anna-Kristina Knebel, Stadt- u. Verkehrsplanung Krefeld, zum "Experimentierraum auf den Vier Wällen"
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Hannah Jordan, Hannover, mit besonderem Fokus auf zwei Wohnquartiere, die eine Woche autofrei testen
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Dana Schray, Blinden-Infuencerin für Barrierefreiheit u. Inklusion, Input Perspektivwechsel
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Gruppenarbeit mit Ideensprint zum Thema Barrierefreiheit im Rahmen der EMW
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Einblick in die Gruppenarbeit: Ideensprint zum Thema Barrierefreiheit im Rahmen der EMW
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Gruppenfoto vorm Steinernen Wald im Tietz
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Filmpremiere „Lebendige Straßen: Verkehrsversuche und Spielstraßen – innovative Ideen in der EMW“
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Mobilitätsexkursion mit Alexander Kirste, Erläuterung zum Chemnitzer Modell - Infrastrukturprojekt
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Nächtlicher Ausflug mit der historischen Straßenbahn
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Mobilitäts-Kneipenquiz in der historischen Straßenbahn
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Walk of Fame zur EMW 2023 im Veranstaltungsraum
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Norbert Krause, krauses Projektdesign, gibt einen Ausblick auf den zweiten Veranstaltungstag
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Kommunale Kooperation verwirklichen - Unterstützung ermöglichen und voneinander lernen
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Erläuterungen zur Aktion im Straßenraum - Kultur-Popup-Radweg
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Samt Equipment, zu Fuß oder mit dem Rad, auf dem Weg zur Theaterstraße
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Die Teilnehmenden bereiten gemeinsam die Aktion vor: Radwegmarkierung
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Blick auf den Pop-Up Kulturradweg mit Radwegpoesie, Theaterstraße Chemnitz
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Martin Reinhold, Leiter Verkehrs- u. Tiefbauamt Chemnitz (re.), eröffnet offiziell den Pop-Up Radweg
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Unsere EMW-Zählstation zählte die Radelnden auf unserem Pop-Up Radweg
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign

Abschluss mit Reflexion zur Aktion und zum Netzwerktreffen sowie Ausblick auf die EMW 2024
Quelle: Umweltbundesamt / krauses Projektdesign
Die Nationale Koordinierungsstelle der EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) beim UBA hatte am 09./10. November 2023 zum diesjährigen Netzwerktreffen nach Chemnitz eingeladen. Knapp 50 Teilnehmende kamen in die Europäische Kulturhauptstadt 2025, um sich zu Themen rund um die EMW und nachhaltige Mobilität auszutauschen, Neues zu erfahren und selbst aktiv zu werden.