In aller Bescheidenheit können wir durchaus mit Stolz sagen, dass durch die Hingabe und Hartnäckigkeit unserer tausenden Kolleginnen und Kollegen über die Jahre einiges im Umweltschutz passiert ist. Wir haben nicht nur Veränderungen angestoßen, sondern sie auch aktiv mitgeprägt und umgesetzt – vom Asbest- und FCKW-Halon-Verbot bis hin zum Start des Emissionshandels 2004.
Trotz der Erfolge richten wir den Blick im Jubiläumsjahr auf neue gesellschaftspolitische Herausforderungen. Das erfordert verstärkte Zusammenarbeit, um Umwelt- und Klimaschutz voranzutreiben. Das 50-jährige Jubiläum markiert einen Meilenstein, gibt uns die Chance, Partnerschaften zu stärken und mit anderen Organisationen zusammenzuarbeiten, um globale Umweltziele zu erreichen.
50 Jahre Umweltbundesamt - 50 Jahre Umweltschutz für Mensch und Umwelt
Das Jubiläumsfest für Bürgerinnen und Bürger, UBA-Freund*innen, Familien und Gästen war ein voller Erfolg
Knapp 3.000 Menschen konnten wir am 15.06.2024 nach Dessau-Roßlau ins Umweltbundesamt locken. Wir sind stolz, dass die Arbeit des Umweltbundesamtes so großes Interesse wecken konnte und wir viele Menschen erreicht haben.
- Über 50 Angebote von unseren Fachleuten mit vielen interessanten Service-Tipps, Mitmach-Aktionen und Angeboten für Kinder Groß und Klein
- 8 regionale Vereine aus der Stadt Dessau
- 6 Führungen mit gesamt 150 Personen durch den klimaneutralen Erweiterungsbau
- 6 Führungen mit gesamt 75 Personen durch das Lärmlabor
- Bastelaktionen und Wettbewerbe in der Bibliothek
- 3 Bands von UBA-Mitarbeitenden
- UBA-Chor mit 26 Mitarbeitenden
- 1 Imrpo-Theater
- 4 Tanzgruppen
- Zahlreiche Video- und Fotoeindrücke

Es gab über 50 Angebote von unseren Fachleuten - auch das KI-Lab war vor Ort.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

UBA-Präsident Dirk Messner hat das Jubiläumsfest am 15.06.2024 offiziell eröffnet.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Ein Höhepunkt war die Anwesenheit der Bundesumweltministerin Steffi Lemke und weiteren Gästen.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

UBA-Vizepräsidentin Lilian Busse: „Am Standort Dessau sind wir wirklich stark gewachsen!“
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Insgesamt 3 Bands von UBA-Mitarbeitenden haben bei dem Fest gespielt.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Das Fest hatte viele Angebote für Groß und Klein.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Fragen des Umwelt- und Klimaschutzes wurden aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Es gab viele Mitmach-Experimente von unseren Fachleuten.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Die Deutsche Emissionshandelsstelle (DEHSt) aus Berlin war ebenfalls am 15.06. dabei.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Aus Altpapier konnten Gäste das Umweltzeichen Blauer Engel schöpfen.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Mit einer Blattsammlung konnte man auf genetische Spurensuche gehen.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Irish Traditional Music Session Dessau vor dem Haupteingang.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Auch die UBA-Band hat gespielt.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Die 17 Nachhaltigkeitsziele der UN - übersetzt in Jugendsprache und auf Bierdeckel gedruckt.
Quelle: Susanne Kambor / UBA

Interaktive Elemente und wissenschaftliche Präsentationen wurden von den Gästen sehr gut angenommen.
Quelle: Susanne Kambor / UBA
RÜCKBLICK UND AUSBLICK
- Die interaktiven Elemente und wissenschaftlichen Präsentationen wurden von den Gästen sehr gut angenommen und sorgten für reges Interesse
- Besonders die Kinder kamen bei den zahlreichen Mitmach-Aktionen auf ihre Kosten und konnten spielerisch vieles über den Umweltschutz lernen
- Die Führungen durch das Lärmlabor und den klimaneutralen Erweiterungsbau waren ein Highlight und stießen auf so großes Interesse, dass nicht allen Interessierten eine Teilnahme ermöglicht werden konnte
Ein wichtiger Bestandteil des Festes war auch der Austausch zwischen den interessierten Gästen und den Fachleuten des Umweltbundesamtes. Die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt mit Experten ins Gespräch zu kommen, wurde intensiv genutzt. Vielen Dank auch hier für Ihr offenes Ohr und Ihre Bereitschaft, in den Dialog zu treten.
Sie sind neugierig, welche Themen und Ereignisse uns in den vergangenen Jahren noch bewegt haben? Besuchen Sie unsere Ausstellung im Foyer des Hauptgebäudes in Dessau oder klicken Sie sich duch unsere Jubiläumsseite, um mehr über 50 Jahre Umweltschutz zu erfahren.
In der Ausstellung finden Sie mehr über die gesamte Geschichte unserer Behörde sowie originelle Anekdoten aus den Jahren 1974 bis 2024. Unsere Jubiläumsseite zu UBA 50 Jahre bietet Ihnen den Einblick in noch mehr Fotos sowie weitereführende Links.
UBAwegs in Dessau-Roßlau für Mensch und Umwelt
Die Vortrags- und Tourenreihe des Umweltbundesamtes startete am 26. April 2024 an verschiedenen Standorten in Dessau-Roßlau für Mitarbeitende und die Stadtgesellschaft.
Mehr Infos zu aktuellen Touren finden Sie hier.