Individuell Reisende haben die Möglichkeit, in bisher völlig unberührte Gebiete der Antarktis zu gelangen und stellen somit per se eine Gefährdung für die unangetastete Wildnis dar. Fehlverhalten einzelner Personen kann nicht nur großen Schaden an der Umwelt anrichten, sondern gefährdet auch Menschenleben. Einige der individualtouristischen Aktivitäten, beispielsweise Bergsteigen in entlegenen Massiven oder Durchquerungen des Kontinents zu Fuß, sind teilweise mit hohen Risiken verbunden. Sowohl die Rettung als auch die Unfallfolgenbekämpfung ist in der Antarktis ungleich schwieriger und aufwendiger als in besiedelten Gebieten. Durch die fehlende Infrastruktur und die harschen Klimabedingungen können Hilfs- und Rettungsmaßnahmen oftmals nicht oder nicht umgehend erfolgen.
Hinweise für Ihre Reise
Planen Sie selbst einen Besuch der Antarktis im Rahmen einer Individualexpedition, finden Sie die notwendigen Antragsunterlagen auf der Seite „Antragstellung“. Einzelexpeditionen wie eine Durchquerung des Kontinents erfordern in der Regel einen sehr großen Aufwand und jahrelange Planung und Vorbereitung. Setzen Sie sich in so einem Fall möglichst frühzeitig mit dem Umweltbundesamt in Verbindung.
Sie sollten sich in jedem Fall über das korrekte Verhalten vor Ort informieren, bevor Sie die Reise antreten. Hierfür stehen Ihnen folgende Dokumente zur Verfügung: