Umweltbundesamt

Home > Darf man Repellents auch bei Kindern anwenden?

Darf man Repellents auch bei Kindern anwenden?

11.09.2013

Grundsätzlich ja, aber mit Einschränkungen. Die Herstellerangaben sollten genau beachtet werden. Jedes Produkt muss Angaben enthalten, ab welchem Alter es bei Kindern verwendet werden darf. Bei Kindern, die jünger als das angegebene Alter sind, darf das Produkt nicht angewendet werden. Das Mittel nur auf exponierter Haut anwenden, nicht unter der Kleidung. Hierbei sollte auch eine wiederholte, mehrtägige oder großflächige Anwendung vermieden werden. Älteren Kindern beim Auftragen helfen, bei jüngeren Kindern sollte das Mittel nach Herstellerangaben durch einen Erwachsenen aufgetragen werden. Gesicht und Hände jüngerer Kinder aussparen und nie auf Wunden verwenden. Wenn der Mückenschutz nicht mehr benötigt wird, die behandelten Hautareale mit Wasser und Seife abwaschen.

Artikel:

Schlagworte:
 Bettwanzen  Ameisenbekämpfung  Kopfläuse  Rattenbekämpfung  Kakerlaken  Schabenbekämpfung  Flöhe  Repellent  Nagerbekämpfung Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 11.09.2013):https://www.umweltbundesamt.de/service/uba-fragen/darf-man-repellents-auch-bei-kindern-anwenden