Sammlung Erhard: „Abfall – Ein Blick zurück“

Müllabfuhr in England Kupferstich, H. Pyne, 1805
Quelle: Sammlung Erhard
Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
Müllabfuhr in England Kupferstich, H. Pyne, 1805
Quelle: Sammlung Erhard
Eine Bildauswahl aus der Sammlung Erhard der Zentralen Fachbibliothek Umwelt beim Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau
1911 initiierte der Berliner Ing. Karl M. Meyer die „Auskunftsstelle für Müllbeseitung“. Sie wurde noch im selben Jahr von den Firmen Schmidt und Melmer (Hersteller von Müllgefäßen, Weidenau/Sieg) realisiert.
1923 übernahm Dr. Ing. habil Heinrich Erhard die Leitung der Auskunftsstelle, baute sie in der Folgezeit aus und führte sie bis Anfang der 1960er-Jahre. Gegen Ende der 1960er-Jahre kaufte die bundeseigene „Zentralstelle für Abfallbeseitigung (ZfA)“ die Sammlung. Mit der Gründung des Umweltbundesamtes 1974 wurde die ZfA integriert. Die „Sammlung Erhard“ wurde Teil der Fachbibliothek Umwelt.
Die Sammlung steht allen Interessierten zur Verfügung. Sie dokumentiert Technik und Organisation von Abfallbeseitigung und -verwertung häuptsächlich im Zeitraum 1915 bis 1955.
Antike Müllrutschen in Mohendscho-Daro
Quelle: Sammlung Erhard
Müllabfuhr in England Kupferstich, H. Pyne, 1805
Quelle: Sammlung Erhard
Karikatur, Doebeck (1825)
Quelle: Sammlung Erhard
Zeitgenössischer Stich, Hamburg (1609)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllsammelgrube, Dresden (1927)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllsammelgrube, Dresden (1927)
Quelle: Sammlung Erhard
Entleerung von Müllsammelgruben mit Weidenkörben Stettin (1920)
Quelle: Sammlung Erhard
Mülleimer für die systemlose Abfuhr Berlin – Wetzlar – Hildesheim
Quelle: Sammlung Erhard
Beschlagnahmte illegale Müllsammelgefäße, Hannover (1906)
Quelle: Sammlung Erhard
Hofstandgefäß (Solingen 1909)
Quelle: Sammlung Erhard
Heraustragen der Mülltonnen mittels Tragegurt, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Rücktransport einer entleerten 90-Liter-Mülltonne, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Systemmüllgefäße verschiedener Bauarten (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Umladestelle im Wechseltonnensystem, Dortmund (1911)
Quelle: Sammlung Erhard
Bürstenwaschmaschine für das Wechseltonnensystem, Crefeld (1913)
Quelle: Sammlung Erhard
Abfuhr der Wechseltonnen, Dortmund (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Wechselbodensystem, Hannover (1908)
Quelle: Sammlung Erhard
Entleerung der Wechselbodentonne
Quelle: Sammlung Erhard
Montage des Bodens
Quelle: Sammlung Erhard
Müllsammelwagen mit Säcken und Wechselböden, Hannover (1908)
Quelle: Sammlung Erhard
Abfuhrwagen System „Staubschutz“, Berlin (1893)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverladung auf Kähne, Berlin (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Mülltransport mittels Straßenbahn, Frankfurt am Main (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Transportfahrzeug für eckige Hofstandgefäße (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Transportfahrzeug für runde Hofstandgefäße (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Systemlose Abfuhr, Frankfurt am Main (1922)
Quelle: Sammlung Erhard
Transportfahrzeug im Tonnenumleersystem, Hamburg (1924)
Quelle: Sammlung Erhard
Auswechseln der Fäkalienkübel, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Ein allseits durch Rolljalousien geschlossener Fäkalien-Abfuhrwagen, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Übernahme der Wechselkübel für Entleerung und Wäsche, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Entleerung und Wäsche der Wechselkübel, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Sammlung der Fäkalien in einem Jauchewagen, Lübeck (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Kombinationssystem im „Dreiteilungsverfahren“
Quelle: Sammlung Erhard
Getrennte Sammelsysteme im „Dreiteilungsverfahren“
Quelle: Sammlung Erhard
Hofstandgefäß für Asche und Kehricht
Quelle: Sammlung Erhard
Hofstandgefäß für Küchenabfälle
Quelle: Sammlung Erhard
Hofstandgefäße (mit eingehängtem Sack) für sog. „Sperrmüll“
Quelle: Sammlung Erhard
Kehrricht- und Ascheabfuhr, Berlin-Charlottenburg (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Einsammlung von Küchenabfällen, Berlin-Charlottenburg (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Sperrmüll- und Gerümpelabfuhr, Berlin-Charlottenburg (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Sortierung von Hand Sortieranlage, Puchheim b. München, um 1900
Quelle: Sammlung Erhard
Lumpenwäscherei Sortieranlage, Puchheim b. München, um 1900
Quelle: Sammlung Erhard
Feinmüll-Transportanlage Sortieranlage, Puchheim b. München, um 1900
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverwertungsanlage, Berlin-Schöneberg, um 1900
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverwertungsanlage, Berlin-Schöneberg, um 1900
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverwertungsanlage, Berlin-Schöneberg, um 1900
Quelle: Sammlung Erhard
Modell der Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage „Bauart Humboldt“ Fürth (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
Quelle: Sammlung Erhard
Müllverbrennungsanlage, Köln (1929)
Quelle: Sammlung Erhard
Entleerung von Abfallsäcken aus dem Wechselbodensystem, Hannover (1908)
Quelle: Sammlung Erhard
Anlieferungsgebäude auf dem Müllplatz, Bochum (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Auskratzen der Müllwagen, Magdeburg (1910)
Quelle: Sammlung Erhard
Einfachste Betriebsform der Abfallablagerung, Elbing (1912)
Quelle: Sammlung Erhard
Entleerung der Müllwagen durch Seitenklappen, Stettin (1920)
Quelle: Sammlung Erhard
Entleerung eines „KUKA-Müllwagens“, Mannheim (1928)
Quelle: Sammlung Erhard
Müll wird mittels einer Holzrutsche bei auslaufender Strömung ins Meer gekippt, Helgoland (1930)
Quelle: Sammlung Erhard
Einsatz von „Heinzelmann“-Transportbändern zur Ablagerungsstelle, Neustadt bei Stuttgart (1929)
Quelle: Sammlung Erhard
Aufschüttung eines Müllberges im Stadtwald, Frankfurt am Main (ca. 1930)
Quelle: Sammlung Erhard