Umweltbundesamt

Home > Die Bedeutung sechswertigen Chroms im Trinkwasser

Die Bedeutung sechswertigen Chroms im Trinkwasser

06.05.2014

Toxikologische Untersuchungen und regulatorische Bewertungen internationaler Institutionen und Deutschlands haben neuerdings die Aufmerksamkeit auf das Vorkommen und die gesundheitlichen Auswirkungen von sechswertigem Chrom im Trinkwasser gelenkt.

Bedingt durch sein Vorkommen in Gesteinen kann Chrom, einschließlich seiner sechswertigen Form, natürlicherweise in Grund- und somit auch in Trinkwasser enthalten sein. Das Umweltbundesamt (⁠UBA⁠) hat deshalb in einem Gutachten über die „Potentielle Schädlichkeit von Chrom im Trinkwasser“ einen Vorschlag zur Ableitung einer Expositions-Risikobeziehung entwickeln lassen. Das Gutachten spiegelt den wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt zur Chromtoxizität wider und kann helfen, den Gesundheitsschutz im Sinne des Vorsorgeprinzips zu verbessern.

Zurzeit wird eine Datenerhebung zur Situation in Deutschland vorbereitet oder sie erfolgt bereits. Anhand des so vervollständigten Wissens ist dann zu diskutieren, ob und in wie weit eine Anpassung der Trinkwasserverordnung erforderlich ist.

Eine kurze Darstellung der Bedeutung von Chrom im Trinkwasser finden Sie hier.

Links

  • Gutachten zur potentielle Schädlichkeit von Chrom im Trinkwasser
  • Hintergründe zur Bewertung von Chrom im Trinkwasser
Artikel:

Schlagworte:
 Chrom-VI  Trinkwasser  Humantoxikologie Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 15.05.2014):https://www.umweltbundesamt.de/themen/die-bedeutung-sechswertigen-chroms-im-trinkwasser