Klimaschutz und integrierte Abfallwirtschaft – Beispiel Indien
IFAT – World’s Leading Trade Fair for Water, Sewage, Waste and Raw Materials Management
UBA lädt auf der IFAT 2018 zur Präsentation und Diskussion des ReFoPlan-Projekts „Ressourcen- und Klimaschutz durch integrierte Abfallwirtschaftsprojekte in Schwellen- und Entwicklungsländern – Beispiel Indien“ (FKZ 3715 333130) ein;
Forschungsnehmer: ifeu Heidelberg, Development Alternatives (Neu Delhi, Indien) und ecoparadigm (Bangalore, Indien).
Der Aufbau von integrierten Abfalwirtschaftssystemen kann zu einer Minderung von 12-18% der nationalen Treibhausgasemission beitragen. Auf globaler Ebene können mehr als 2 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.
Nicht nur Schwellen- und Entwicklungsländer, sondern auch OECD-Staaten können durch geänderte Abfallwirtschaftssysteme erheblich zum Klimaschutz beitragen.
Ein wesentliches Ziel des Forschungsprojekts ist die Unterstützung von Entscheidungsträgern bei der Ermittlung der Treibhausgasminderungspotenziale im Abfallsektor zur Ausrichtung ihrer Abfallwirtschaft oder beispielsweise ihrer national angemessenen Minderungsmaßnahmen (NAMAs) und die nationalen Klimabeiträge (NDCS) haben
Drei indische Städte unterschiedlicher Größe wurden ausgewählt, um das mit der Verbesserung ihrer Abfallmanagementsysteme verbundene Klimaschutzpotenzial zu identifizieren. Die Megacity Bangalore repräsentiert Städte mit mehr als 3 Millionen Einwohnern, Bhopal steht für Städte zwischen 1 und bis zu 3 Millionen Einwohnern und Haridwar wurde ausgewählt, um kleinere Städte mit einer Bevölkerung von weniger als 1 Million zu repräsentieren. Der Status quo der Abfallwirtschaft in den drei Städten wurde so gut wie möglich untersucht, realistische Szenarien für eine zukünftige Abfallwirtschaft erstellt und das Treibhausgasminderungspotenzial abgeschätzt. In grober Näherung können diese 3 Städte als Proxy für entsprechende Stadtcluster verwendet werden, wobei die Extrapolation der Ergebnisse eine ungefähre Vorstellung von der nationalen Dimension von THG-Milderungsszenarien geben kann.
Darüber hinaus wird der Emissionsrechner vorgestellt, der der Ermittlung der Treibhausgasminderungspotenziale im Abfallsektor zugrunde liegt.
Präsentationen (nur Englisch)
- Resource and Climate Protection through Integrated Waste Management Projects in Emerging Economies and Developing Countries - Example India (PDF)
- Climate Protection through Integrated Waste Management Projects in India (PDF)
- Climate Protection through Integrated Waste Management Projects in India - Project Findings and Results (PDF)
Agenda
13:45 - 14:00 Registration
14:00 – 14:05 Welcome address
Dr. Andre RADDE, German Environment Ministry (BMU)
14:05 – 14:15 Project brief
Anja SCHWETJE, German Environment Agency (UBA)
14:15 – 15:00 Project findings and results: SWM in 3 Indian cities, potential GHG co-benefits, conclusions for urban India and beyond
Regine VOGT, ifeu Heidelberg GmbH
15:00 – 15:15 Q&A Audience – Discussion
15:15 – 15:45 Demonstration of LCA-based GHG-modelling tool for waste management
Andrea STUBBUSCH, ifeu Heidelberg GmbH
15:45 – 16:00 Q&A Audience – Discussion
16:00 – 16:05 Conclusions