Die zunehmende Übernutzung der natürlichen Ressourcen bedroht im Kara-Kujur-Tal die Lebensgrundlage der Bevölkerung und führt zu Konflikten. Diese basieren auf strukturellen Problemen des Weidemanagementsystems und der Wechselwirkung von Weidewirtschaft und Artenschutz, sowie auf Wahrnehmungs- und Wissensdefiziten. Ziele des Projekts waren die Integration von ökologischen Prinzipien in die Weidewirtschaft und der Schutz bedrohter Wildtierarten. Dabei wurden ausgewählte Gemeinden im Projektgebiet bei der Erstellung eines gemeindeübergreifenden Weidenutzungsplans unterstützt und zwei neue Wildschutzvereine wurden gegründet.