Hintergrund
Das Übereinkommen von Paris (ÜvP) gibt einen Fünf-Jahres-Zyklus vor, um Klimaschutzambitionen Schritt für Schritt zu erhöhen. Die Klimaschutzanstrengungen werden in sogenannten nationalen Beiträgen der einzelnen Vertragsstaaten vorgelegt (Nationally Determined Contributions – NDC). Für das Jahr 2020 wurde als Meilenstein festgelegt, dass Länder mit einem NDC, das 2025 endet, einen neuen NDC kommunizieren sollen. Länder, deren NDC 2030 endet, wurden aufgefordert, ihren NDC zu aktualisieren. Wegen der globalen Pandemie legen einige Länder ihre neuen NDCs erst 2021 vor. Das Kattowitzer Regelbuch (Entscheidungen der UNFCCC COP 24) beinhaltet eine Anleitung für die Informationen, die in den NDCs enthalten sein sollen.
Projektziel
Das Vorhaben entwickelte eine Methode, die eine systematische Analyse der Ausgestaltung der NDCs im Vergleich zum vorherigen NDC ermöglicht. Neben einer Gesamtschau des NDCs, liegt der Fokus der Analyse auf der Ausgestaltung der Treibhausgasminderungskomponente des NDCs.
Die Ausgestaltung von 20 NDCs wurden anhand der Methode untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, alle Elemente, die unabdingbar für die Ambitionssteigerung sind, unter den Überschriften Ambitionssteigerung von Treibhausgas-Minderungsanstrengungen, Vollständigkeit, Umsetzbarkeit und Transparenz zu beleuchten. Ziel ist es, die Ambitionen, Anstrengungen und Ausrichtung der Klimaschutzanstrengungen von Ländern differenziert einzuordnen und somit eine Lücke bereits bestehender NDC-Analyseinstrumente zu schließen.
Um eine robuste Methode zu entwickeln, die auf alle NDC angewendet werden kann, wurden NDCs mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Zielen sowie von Ländern mit unterschiedlichen sozio-ökonomischen Gegebenheiten zur Analyse ausgewählt. Daneben wurden Länder mit hohen Treibhausgasemissionen gewählt und Synergien mit einem der meist genutzten NDC-Analyseinstrumente, dem CAT Climate Target Update Tracker, realisiert.
Projektergebnisse
Ein Gesamtbericht auf Englisch mit deutscher Zusammenfassung umfasst die folgenden Projektergebnisse:
- Zusammenfassung
- Überblick über die formalen Anforderungen an NDCs
- Überblick von bestehenden NDC-Tracking- und -Analyse-Instrumenten
- Die im Projekt entwickelte Methode zur NDC-Analyse
- NDC-Analysen der folgenden 20 Ländern (in alphabetischer Reihenfolge der englischen Ländernamen):
- Argentinien
- Australien
- Brasilien
- Kambodscha
- Kolumbien
- Europäische Union
- Jamaika
- Kenia
- Mexiko
- Nepal
- Panama
- Republik Korea
- Republik Moldau
- Russische Föderation
- Ruanda
- Tonga
- Großbritannien
- Vereinigte Staaten von Amerika
- Vietnam
- Sambia
- Ergebnisse und Empfehlungen
- Referenzen und weiterführende Literatur
Eine Infografik fasst die Ergebnisse zusammen.