Umweltbundesamt

Home > Entwicklungskonzept Stadtbäume. Anpassungsstrategien an sich verändernde urbane und klimatische Rahmenbedingungen

Entwicklungskonzept Stadtbäume. Anpassungsstrategien an sich verändernde urbane und klimatische Rahmenbedingungen

19.07.2021

Ziel der Studie

Analysieren der Einflussfaktoren auf urbane Baumbestände und Entwicklung eines zukunftsorientierten Bestandskonzeptes vor dem Hintergrund des Klimawandels.

Erscheinungsjahr

2019

Untersuchungsregion/-raum

Bundesland Hamburg
Untersuchungsraum Hamburger Stadtgebiet

Verwendete Klimamodelle / Ensembles

Zeitraum 

2018

Klimawirkungen

Alles ausklappen Alles einklappen
Icon Pfeil
Klimawirkungen in Handlungsfeld
  • Wald- und Forstwirtschaft

Vitalität / Mortalitätseffekte

- „Die dendrochronologischen Untersuchungen an 23 Scheinakazien (Robinia pseudoacaia) aus dem Hamburger Stadtgebiet zeigten für diese Art einen Wachstumsrückgang in sehr trockenen Jahren, gefolgt von einer schnellen Erholung bereits im ersten Folgejahr.[…] Die untersuchten Scheinakazien verfügen über eine gute Resilienz, also die Fähigkeit, nach Trockenstress alle Lebensvorgänge wieder auf ein unauffälliges, gesundes Maß zu regulieren.“ (S. 32)
- „Im Gegensatz dazu stehen die Ergebnisse an 26 Bergahornbäumen (Acer pseudoplatanus). Ihr relatives Wachstum in trockenen Jahren weist keinen erkennbaren Rückgang auf. […]Auf die Trockenphase folgt aber alsdann ein Wachstumseinbruch, der sich über vier Jahre nach dem Trockenereignis erstreckt. Daher kann von einer schlechten Resilienz dieser Art ausgegangen werden.“ (S. 32)
- „Die Ergebnisse für die Stieleiche (Quercus robur, 63 untersuchte Bäume aus dem Hamburger Stadtgebiet) ähneln denen für die Scheinakazie: Auch hier ist ein Wachstumsrückgang im Trockenjahr (pessimistisches Verhalten) gefolgt von einer schnellen Erholung bereits im ersten Folgejahr (gute Resilienz) festzustellen“ (S. 32)
- „Der Vergleich von Bäume an Standorten mit einem hohen Versiegelungsgrad im Umfeld des Baumes und einer sehr kleinen unbegrünten Baumscheibe mit Bäumen auf eher unversiegelten Standorten zeigt deutliche Unterschiede im Wachstumsverlauf während und nach einer Trockenperiode. Die Stieleichen an den wenig versiegelten Standorten zeigen lediglich einen geringen Wachstumseinbruch im Trockenjahr mit einer schnellen Erholung bereits im ersten Folgejahr. Dahingegen werden die Bäume an den urbanen Standorten sichtlich mehr von der Trockenheit beeinträchtigt: Ihr Wachstum während der Trockenperiode bricht extrem ein (um das mehr als Fünffache im Vergleich zu den „ruralen“ Bäumen), was auf eine unzureichende Wasserverfügbarkeit an diesen Standorten schließen lässt. Zwar erholen sich auch diese Eichen bereits im ersten Jahr nach der Trockenphase wieder, doch in den darauffolgenden Jahren liegen die Zuwachsraten weiterhin unter dem Durchschnitt.“ (S. 32)
- „Auch der Vergleich von verschiedenen Altersgruppen der Stileichen zeigt Unterschiede in der Reaktion auf Trockenheit […]Es ist davon auszugehen, dass die alten Bäume durch ihr tieferreichendes, weitläufigeres Wurzelwerk auch dann noch Zugang zu Wasser haben, wenn die jungen Bäume, die noch nicht ausreichend am Standort etabliert sind, bereits unter Trockenstress leiden.“ (S. 32)

Methodischer Ansatz

Kurzbeschreibung des methodischen Ansatzes 

Kombination aus bodenkundlichen, ökologischen, dendroökologischen und dendrochronologischen Untersuchungen, um den aktuellen Baumbestand zu erfassen. Basierend auf dieser Grundlage und orientiert an dem Entwicklungskorridor des norddeutschen Klimaatlas, werden Anpassungsmaßnahmen für die Bestandsentwicklung und pflege skizziert.

Analysekonzeptansatz kein Ansatz genannt
Komponenten im Analysekonzept  Klimatischer Einfluss, Sensitivität, Räumliches Vorkommen, Klimawirkung, Vulnerabilität, Chancen und Risiken, Anpassungskapazität
Methodik zur Operationalisierung Quantitative Wirkmodelle (z.B. Abflussmodelle), Qualitative Informationen (z.B. Experteninterviews)

Wer war oder ist beteiligt?

Herausgeber Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut (HafenCity Universität Hamburg); Prof. Dr. Annette Eschenbach (Universität Hamburg); HafenCity Universität Hamburg
Autor / Auftragnehmer HafenCity Universität, Autoren: Wolfgang Dickhaut, Gerhard Doobe, Annette Eschenbach, Mareike Fellmer, Judith Gerstner, Alexander Gröngröft, Kai Jensen, Johannes Lauer, Christoph Reisdorff, Anna Sandner, Selina Titel, Annette Wagner, Annika Winkelmann
Kontakt 

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Dickhaut (HafenCity Universität Hamburg)

Bibliographische Angaben 

Dickhaut, W., Doobe, G., Eschenbach, A., Fellmer, M., Gerstner, J., Gröngröft, A., Jensen, K., Lauer, J., Reissdroff, C., Sandner, A., Titel, S., Wagner, A., Winkelmann, A. (2019): Entwicklungskonzept Stadtbäume. Anpassungsstrategien an sich verändernde urbane und klimatische Rahmenbedingungen. Hamburg.

Quellenangabe 

Dickhaut et al. 2019

Links

  • Entwicklungskonzept Stadtbäume
Artikel:

Handlungsfelder:
 Wald- und Forstwirtschaft  Sonstige Top

„Für Mensch und Umwelt“ ist der Leitspruch des ⁠UBA⁠ und bringt auf den Punkt, wofür wir da sind. In diesem Video geben wir Einblick in unsere Arbeit. 

Umweltbundesamt

Kontakt

Wörlitzer Platz 1
06844 Dessau-Roßlau
Bitte richten Sie Ihre Anfragen ausschließlich über das Kontaktformular "UBA fragen" an uns.
Infolge der großen Anzahl von Anfragen kann es bei der Beantwortung zu Verzögerungen kommen. Wir bitten um Verständnis.

Quelladresse (zuletzt bearbeitet am 20.07.2021):https://www.umweltbundesamt.de/themen/klima-energie/klimafolgen-anpassung/werkzeuge-der-anpassung/projekte-studien/entwicklungskonzept-stadtbaeume