Projektionsdaten 2025
Mitte März 2025 veröffentlichte das UBA die Projektionsdaten 2025 in dem Kurzpapier „Treibhausgas-Projektionen 2025 – Ergebnisse kompakt“. Die Projektionsdaten entsprechen den EU-Berichterstattungstabellen zum Mit-Maßnahmen-Szenario 2025 und zeigen, dass das Ziel im Jahr 2030 von 65 Prozent Minderung gegenüber dem Jahr 1990 in greifbare Nähe rückt. Die sektorübergreifend kumulierte Jahresemissionsgesamtmenge für den Zeitraum 2021 bis 2030 gemäß KSG könnte um 81 Mio. t CO2-Äq. übererfüllt werden.
Deutschland droht seine Ziele zur EU-Klimaschutzverordnung (Effort Sharing Regulation, ESR) um 226 Mio. t CO2-Äq. deutlich zu verfehlen. Um Ausgleichszahlungen an andere Länder oder sprunghaft steigende CO2-Preise zu vermeiden, sind Minderungen in der ESR dringend nötig.
Auch das Ziel der Netto-Treibhausgasneutralität im Jahr 2045 ist laut den Projektionsdaten mit derzeitigen Klimaschutzinstrumenten nicht erreichbar. Berücksichtigt sind alle Instrumente, die bis Oktober 2024 ausreichend klar definiert waren. Seitdem eingetretene Änderungen sind nicht betrachtet.
Insgesamt zeigen die Projektionsdaten 2025 eine leicht höhere Emissionseinsparung bis 2030 als in den Vorjahresprojektionen 2024. Wie bereits im Vorjahr liegt die Einsparung insbesondere an einer überproportionalen Minderung im Sektor Energiewirtschaft, sowie in geringerem Maße in der Industrie, die die Zielverfehlungen in den Sektoren Verkehr und Gebäude überkompensieren. Die aktuell schwache konjunkturelle Entwicklung wirkt emissionsmindernd in den Sektoren Industrie, Energiewirtschaft und Verkehr.
Die Sektoren Gebäude und Verkehr verfehlen ihre Sektorziele bis 2030 erneut. Im Gebäudesektor steigt die Lücke gegenüber den letztjährigen Projektionsdaten um 78 Mio. t CO₂-Äq. und liegt damit zwischen 2021 und 2030 bei 110 Mio. t CO₂-Äq. Im Verkehrssektor ist die Emissionsentwicklung gegenüber den Projektionsdaten 2024 nahezu unverändert. Die Sektorlücke beträgt bis 2030 169 Mio. t CO₂-Äq. Die Energiewirtschaft erzielt eine kumulierte Übererfüllung von 250 Mio. t, der Industriesektor von 73 Mio. t, die Landwirtschaft von 21 Mio. t und der Sektor Abfallwirtschaft und Sonstiges von 16 Mio. t CO₂-Äq. Der Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) verfehlt sämtliche Zielvorgaben des Bundes-Klimaschutzgesetz. Im Jahr 2030 liegen die Emissionen bei 32 Mio. t CO₂-Äq.: Im KSG vorgesehen ist jedoch eine Senkenleistung von 25 Mio. t CO₂-Äq. Das entspricht einer Zielverfehlung in Höhe von fast 60 Mio. t CO₂-Äq.

Projektionsdaten 2025: Energiewirtschaft
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Energiewirtschaft für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der interpolierten und kumulierten Jahresemissionsmenge von 250 Mio. t CO2-Äq.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut

Projektionsdaten 2025: Industrie
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Industrie für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 73 Mio. t CO2-Äq.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut, Fraunhofer-ISI
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut / Fraunhofer-ISI

Projektionsdaten 2025: Gebäude
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Gebäude für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Zielverfehlung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 110 Mio. t CO2-Äq.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut, IREES
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut / IREES

Projektionsdaten 2025: Verkehr
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Verkehr für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Zielverfehlung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 169 Mio. t CO2-Äq.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut, M-Five, Fraunhofer-ISI
Quelle: Umweltbundesamt / Öko-Institut / M-Five / Fraunhofer-ISI

Projektionsdaten 2025: Landwirtschaft
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Landwirtschaft für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 21 Mio. t CO2-Äq.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Thünen-Institut
Quelle: Umweltbundesamt / Thünen-Institut

Projektionsdaten 2025: Abfallwirtschaft und Sonstiges
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Abfallwirtschaft und Sonstiges für die Projektionen 2023 sowie für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine Übererfüllung der kumulierten Jahresemissionsmenge von 16 Mio. t CO2-Äq.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Öko-Institut
Quelle: AG Energiebilanzen / Umweltbundesamt / Öko-Institut

Projektionsdaten 2025: LULUCF
Die Abbildung zeigt die Entwicklung der Treibhausgasemissionen im Sektor Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) für die Projektionsdaten 2024 und 2025. Die Projektionsdaten 2025 zeigen eine deutliche Verfehlung der Ziele in den Stützjahren 2030, 2040 und 2045. Das tatsächliche Zielverfehlung hängt stark vom Ausmaß zukünftiger natürlicher Störungen ab. Dies zeigt die Spannweite der untersuchten Sensitivitäten bei den Projektionen. Dort ist eine Spannweite im zweistelligen Bereich erkennbar.
Quelle: Eigene Darstellung Umweltbundesamt auf Basis historischer Daten Umweltbundesamt THG-Inventar; Projektionen: Thünen-Institut
Quelle: Umweltbundesamt / Thünen-Institut
Entsprechend seiner gesetzlichen Aufgabe gemäß KSG hat der Expertenrat für Klimafragen (ERK) im Juni 2024 ein Sondergutachten zu den Projektionsdaten 2024 veröffentlicht. Darin macht er deutlich, wo er Risiken und Unsicherheiten in den Annahmen der Projektionen sieht. Der ERK betont damit, dass das Schließen der Klimaschutzlücke bzw. das Erreichen des Klimaziels bis 2030 noch nicht abgesichert bzw. nicht als überwiegend wahrscheinlich gelten kann. Diese Einschätzung bekräftigt die Aussage des Umweltbundesamtes vom März 2024, dass für die Zielerreichung im Jahr 2030 die getroffenen Annahmen auch umgesetzt werden müssen. Dies betrifft beispielsweise den Ausbau der erneuerbaren Energien oder die Finanzierung von Maßnahmen zur Transformation über den Klima- und Transformationsfonds. Die Projektionsdaten 2025 werden vom ERK aktuell geprüft.
Data Cube
Die zentralen Datenprodukte der Projektionsdaten 2025 werden dieses Jahr erstmalig auf dem Datenpublikationsserver des UBA (Data Cube) veröffentlicht. Dort werden nach und nach auch Daten vergangener Projektionen eingestellt.
Downloads
Hier finden Sie die Projektionsberichte sowie weitere Informationen und Publikationen.