-
Richtwerte für Ethylacetat in der Innenraumluft
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57: 1442–1450 (2014)
Richtwerte für Ethylacetat in der Innenraumluft
-
Richtwerte für 1-Methyl-2-pyrrolidon in der Innenraumluft
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57:1232–1241 (2014)
Richtwerte für 1-Methyl-2-pyrrolidon in der Innenraumluft
-
Richtwerte für 1-Butanol in der Innenraumluft
Mitteilung der Ad-hoc-Arbeitsgruppe Innenraumrichtwerte der Kommission Innenraumlufthygiene und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 57: 733-743 (2014)
Richtwerte für 1-Butanol in der Innenraumluft
-
Richtwerte für 2-Ethylhexanol in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 590-599.
Richtwerte für 2-Ethylhexanol in der Innenraumluft
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen
Bundesgesundheitsblatt 56(10): 1448-1459 (2013)
Richtwerte für Naphthalin und Naphthalin-ähnliche Verbindungen in der Innenraumluft (Stand 2013) Richtwerte für die Innenraumluft: Naphthalin (Stand 2004, abgelöst von den Richtwerten 2013)
-
Richtwerte für Acetaldehyd in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 1434-1447.
Richtwerte für Acetaldehyd in der Innenraumluft
-
Richtwerte für Methylisobutylketon in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 148-158.
Richtwerte für Methylisobutylketon in der Innenraumluft
-
Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Bewertungstext
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 286-320.
Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Bewertungstext
-
Richtwerte für Glykolether und Glykolester in der Innenraumluft: Datenblätter
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 56 (2013), S. 286-320
Datenblätter
-
Richtwerte für C – C-Alkylbenzole in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (2012), S. 1201-1214.
Richtwerte für C – C-Alkylbenzole in der Innenraumluft
-
Richtwerte für Ethylbenzol in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (2012), S. 1192-1200.
Richtwerte für Ethylbenzol in der Innenraumluft
-
Richtwerte für Kresole in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 55 (8) (2012), S. 1061-1068.
Richtwerte für Kresole in der Innenraumluft
-
Richtwerte für Phenol in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl 54(2011), S. 1262–1268.
Richtwerte für Phenol in der Innenraumluft
-
Gesundheitliche Bewertung von Trichloramin in der Hallenbadluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 997–1004.
Gesundheitliche Bewertung von Trichloramin in der Hallenbadluft
-
Richtwerte für 2-Furaldehyd in der Innenraumluft
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 510 - 515.
Richtwerte für 2-Furaldehyd in der Innenraumluft.
-
Richtwerte für zyklische Dimethylsiloxane in der Innenraumluft
Ad-hocArbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 54(2011), S. 388 - 400.
Richtwerte für zyklische Dimethylsiloxane in der Innenraumluft.
-
Richtwerte für monocyclische Monoterpene (Leitsubstanz d-Limonen).
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der AOLG. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 1206 - 1215.
Richtwerte für monocyclische Monoterpene (Leitsubstanz d-Limonen).
-
Richtwerte für Benzylalkohol.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 984 - 988.
Richtwerte für Benzylalkohol
-
Richtwerte für Benzaldehyd.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 53 (2010), S. 636 - 640.
Richtwerte für Benzaldehyd
-
Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 52 (2009), S. 650 -659
Richtwerte für gesättigte azyklische aliphatische C4- bis C11-Aldehyde in der Innenraumluft.
-
Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft.
Addendum: Mitteilung des Ausschusses für Innenraumrichtwerte, Bundesgesundheitsbl 65: 848 (2022)
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” aus Mitgliedern der Innenraumlufthygienekommission (IRK) des Umweltbundesamtes sowie der Arbeitsgemeinschaft der Obersten Landesgesundheitsbehörden (AOLG).
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 1370 -1378.
Addendum zur gesundheitlichen Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft (2022) Gesundheitliche Bedeutung von Feinstaub in der Innenraumluft (2008)
-
Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft.
Ad-hoc Arbeitsgruppe „Innenraumrichtwerte” der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden.
Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz 51 (2008), S. 1358 -1369.
Gesundheitliche Bewertung von Kohlendioxid in der Innenraumluft
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (C-C)
Sagunski, H. und I. Mangelsdorf: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 48 (2005), S. 803-813 .
Richtwerte für die Innenraumluft: Aromatenarme Kohlenwasserstoffgemische (C-C)
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz a-Pinen)
Sagunski, H. und B. Heinzow: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 46 (2003), S. 346-352.
Richtwerte für die Innenraumluft: Bicyclische Terpene (Leitsubstanz a-Pinen)
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Tris(2-chlorethyl)phosphat
Sagunski, H. und E. Rosskamp: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 45 (2002), S. 300-306.
Richtwerte für die Innenraumluft: Tris(2-chlorethyl)phosphat
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Diisocyanate
Wolf, T. und H. Stirn: Bundesgesundheitsblatt-Gesundheitsforschung-Gesundheitsschutz 43 (2000), S. 505-512.
Richtwerte für die Innenraumluft: Diisocyanate
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber
Link, B.: Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber
Bundesgesundheitsblatt 42 (1999), S. 168-174.
Richtwerte für die Innenraumluft: Quecksilber
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Styrol
Sagunski, H.: Bundesgesundheitsblatt 41 (9): S. 392-421 (1998)
Richtwerte für die Innenraumluft: Styrol
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Dichlormethan
Witten, J., H. Sagunski und B. Wildeboer: Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), S. 278-284.
Richtwerte für die Innenraumluft: Dichlormethan
-
Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol“
Ad-hoc Arbeitsgruppe "Innenraumrichtwerte" der Innenraumlufthygiene-Kommission (IRK) des Umweltbundesamtes und der Obersten Landesgesundheitsbehörden. Bundesgesundheitsblatt 40 (1997), S. 234-236.
Richtwerte für die Innenraumluft: Pentachlorphenol
-