Das heutige Marktdesign auf Basis eines ‚Energy Only‘-Marktes ist ohne Kapazitätsmechanismus grundsätzlich funktionsfähig und gewährleistet eine sichere Versorgung der Verbraucher gemäß deren Präferenzen. Zentrale Elemente eines funktionierenden EOM sind das Bilanzkreis- und Ausgleichsenergiesystem, die ausreichende Vorhaltung von Regelleistung sowie das sog. ‚peak load pricing‘. Sie schaffen Anreize für individuelle Leistungsvorsorge und ermöglichen die Refinanzierung von Erzeugungskapazitäten und die Erschließung von Flexibilitätsoptionen, wie z. B. Lastmanagement, in einem für eine sichere und effiziente Stromversorgung erforderlichen Umfang. Eine Einführung von Kapazitätsmärkten ist daher nicht erforderlich.
![Cover Climate Change 05/2016 Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/600w850h/public/medien/378/bilder/cover_climate_change_05_2016.png?itok=cQbkDMwK)
Climate | Energy
Ein Strommarktdesign zur kostengünstigen Erreichung der langfristigen Klimaschutzziele
Series
Climate Change | 05/2016
Number of pages
107
Year of publication
Author(s)
Markus Peek, Robert Diels
Language
German
Project No. (FKZ)
3711 41 110 / 3
Publisher
Umweltbundesamt
File size
2693 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
183