Der globale Klimawandel manifestierte sich in Deutschland mit einem Anstieg der Jahresmitteltemperatur von 1,0 °C zwischen 1901 und 2008. Eine Zunahme von extremen Hitzeereignissen und ein weiterer Temperaturanstieg um bis zu 3,5 °C bis zum Jahr 2100 sind möglich. Ebenso wird eine regionale und saisonale Verschiebung der Verteilung von Niederschlägen erwartet. Neben den Folgen der direkten Hitze- und UV-Einwirkung ist die vermehrte Bildung von bodennahem Ozon relevant für die Gesundheit des Menschen.

Health
Klimawandel und Gesundheit: Informations- und Überwachungssysteme in Deutschland
Ergebnisse der internetbasierten Studie zu Anpassungsmaßnahmen an gesundheitliche Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland
Series
Umwelt & Gesundheit | 03/2009
Number of pages
117
Year of publication
Author(s)
Carolin Sperk, Dr. Hans-Guido Mücke
Abstract
Language
German
Publisher
Umweltbundesamt
File size
1696 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
232