Die Ergebnisse der vorliegenden Literaturstudie zeigen, dass inzwischen eine Vielzahl von Methoden zum Nachweis pathogener Prionen entwickelt wurden. Die existierenden Nachweisverfahren können in in vitro- und in vivo-Verfahren unterteilt werden. In den vergangenen Jahren wurde zum einen massiv an der Entwicklung von Tests - vor allem von BSE-Tests - am lebenden Tier gearbeitet sowie zum anderen an der Verbesserung der Nachweisempfindlichkeit bestehender Methoden. Von Bedeutung ist hier insbesondere die Detektion von pathogenen Prion-Proteinen in Körperflüssigkeiten wie Blut und Urin. Verschiedene in der Entwicklung befindliche Nachweismethoden verfolgen den Ansatz, nicht die pathogenen PrP selbst zu identifizieren, sondern versuchen, Marker zu analysieren, die infolge einer TSE-Infektion nachweisbar sind. So soll frühzeitig eine Infektion am lebenden Tier erkennbar sein.
Waste | Resources, Health, Soil | Land
Bewertung des Vorkommens und der Auswirkung von infektiösen Biomolekülen in Böden unter besonderer Berücksichtigung ihrer Persistenz - Literaturstudie
Series
Texte | 33/2004
Number of pages
64
Year of publication
Author(s)
Björn Seidel, Werner Kördel
Abstract
Language
German
Project No. (FKZ)
201 73 241
Publisher
Umweltbundesamt
File size
306 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
66