In der vorliegenden Studie wurden Angaben zu Pharmakologie, Umweltverhalten sowie Einsatzmengen für in der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung aufgewendete pharmakologisch wirksame Substanzen ermittelt. In einem weiteren Schritt wurden am Beispiel der veredelungsintensiven Region Weser-Ems für das Jahr 1997 die verabreichten Tierarzneimittelmengen sowie die dem Futter zugesetzten pharmakologisch wirksamen Futterzusatzstoffmengen anhand tierärztlicher Herstellungsaufträge und von Befragungen erfaßt bzw. abgeschätzt. Für die Leitsubstanz Tetrazyklin-HCl wurden im experimentellen Ansatz das Ausscheidungsverhalten durch die Zielspezies Schwein und Abbauraten während der Lagerung der Exkremente untersucht. Die gewonnenen Daten dienen zur besseren Abschätzung und Bewertung des Stoffeintrags in den Boden.
Waste | Resources, Soil | Land
Charakterisierung und Verwertung von Abfällen aus der Massentierhaltung unter Berücksichtigung verschiedener Böden
Stoffeintrag durch Tierarzneimittel und pharmakologisch wirksame Futterstoffe unter besonderer Berücksichtigung von Tetrazyclinen
Series
Texte | 44/2000
Number of pages
2
Year of publication
Author(s)
Christoph Winckler, Alexander Grafe
Abstract
Language
German
Project No. (FKZ)
297 33 911
Publisher
Umweltbundesamt
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
95