Die allgemeinen Betrachtungen zu den Wechselwirkungen zwischen gemeinschaftsrechtlichen und nationalen Regelungen bei der Umsetzung eines EU-Top-Runner-Ansatzes auf Basis der Ökodesign-Richtlinie sowie die besondere Analyse anhand des Beispiels der Heizkessel und Kleinfeuerungsanlagen haben gezeigt, dass der Spielraum für den nationalen Normgeber in der Tendenz immer weiter eingeschränkt wird. Die Ökodesign-Richtlinie hat die Kapazität, eine große und immer weiter steigende Zahl von Produkten von der „Wiege bis zur Wiege“ („cradle to cradle“) umfassend zu regeln.

Series
Texte | 36/2011
Number of pages
155
Year of publication
Author(s)
Dirk Jepsen, Norbert Reintjes, Frieder Rubik, Rebecca Stecker, Florian Engel, Patrik Eisenhauer, Thomas Schomerus, Laura Spengler
Abstract
Further files
Language
German
Project No. (FKZ)
363 01 233
Publisher
Umweltbundesamt
File size
4116 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
1259