Cover des Berichts "Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland"
Climate | Energy, Waste | Resources, Sustainability | Strategies | International matters

Modellierung von SDG-Wechselwirkungen in Deutschland

Deutschsprachige Zusammenfassung des Forschungsvorhabens „Integrated Assessment of the UN Sustainable Development Goals (SDGs) in Transformation Pathways towards a Resource-Efficient and Greenhouse-Gas-Neutral Germany“


Im Forschungsprojekt „SDG Pathways“ wurde mit dem iSDG-Modell, das an deutsche Daten angepasst wurde, ein Bewertungsansatz zur Modellierung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN Susstainable Development Gioals (SDGs) in ambitionierten Klima- und Ressourcenszenarien bis 2050 entwickelt. Die Ergebnisse zeigen, dass eine ambitionierte Klima- und Ressourcenpolitik die SDG-Ziele insgesamt verbessert. Die Studie hebt die Unterschiede zwischen dynamischen und statischen Modellen hervor und betont, dass zukünftige Forschungsprojekte die globalen Implikationen der deutschen Nachhaltigkeittransformation einbeziehen sollten.

Series
Texte | 29/2025
Number of pages
46
Year of publication
Author(s)
Mark Meyer, Alice Philippi, Nathalie Spittler
Language
German
Project No. (FKZ)
3721 31 101 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
2059 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
24
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 circular economy  Ressourcenschonung  Sustainable Development Goals (SDGs)  System Dynamics