Ziel der vorliegenden Studie ist es, eine übertragbare Methode zur Umweltbewertung der Digitalisierung im Endkundenmarkt des Energiebereichs zu entwickeln, in ausgewählten Fallstudien anzuwenden und politische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten. Die Ergebnisse zeigen, dass die Digitalisierung im Endkundenmarkt des Energiebereichs zum Klimaschutz beitragen kann. Gleichwohl bestehen Unsicherheiten bei der Bewertung indirekter Effekte. Abhängig vom Anwendungsfall sind unter bestimmten Rahmenbedingungen auch Umweltnachteile möglich. Hochgerechnet auf ganz Deutschland können die untersuchten Anwendungen unter den aktuellen Marktbedingungen nur einen geringen Beitrag zum Erreichen der Klimaschutzziele 2030 leisten. Auch wenn dieser Beitrag über politische Maßnahmen ausgebaut wird, kann die Digitalisierung andere zentrale Klimaschutzmaßnahmen wie Gebäudesanierung und Energieträgerwechsel nur ergänzen und nicht ersetzen.

Klima | EnergieDigitalisierung
Potenziale der Digitalisierung für die Minderung von Treibhausgasemissionen im Energiebereich
Series
Climate Change | 74/2021
Number of pages
270
Year of publication
Author(s)
Dr. Swantje Gährs, Hannes Bluhm, Dr. Elisa Dunkelberg, Jannes Katner, Dr. Julika Weiß, Peter Hennig, Laurenz Herrmann, Prof. Dr. Matthias Knauff
Language
German
Project No. (FKZ)
3718 41 112 0
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
6839 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
163