Chemicals, Air, Health

Räumlich-zeitliche Verteilung, Eigenschaften und Verhalten ultrafeiner Aerosolpartikel (>100 nm) in der Atmosphäre, sowie die Entwicklung von Empfehlungen zu ihrer systematischen Überwachung in Deutschland


In diesem Projekt wurden die Eigenschaften und das Vorkommen ultrafeiner atmosphärischer Partikel, bisweilen auch Nanopartikel genannt, für Deutschland untersucht. Im Vergleich zu etablierten Meßmethoden wie für die Partikelgesamtmasse (PM10) besteht bezüglich der Eigenschaften und des Vorkommens ultrafeiner atmosphärischer Partikel eine weit geringere Datenbasis. Eine Kenntnis des Lebenszyklus ultrafeiner Partikel ist jedoch wesentlich, um ihre potentiellen Gesundheitseffekte im Sinne von Vorsorgemaßnahmen zu beschreiben, da es klare Indizien aus der Epidemiologie und auch Toxikologie gibt, dass von ultrafeinen Partikeln aufgrund ihrer geringen Größe aber auch chemischen Eigenschaften ein besonderes Gesundheitsrisiko ausgeht.

Series
Texte | 26/2006
Number of pages
93
Year of publication
Author(s)
Dr. Wolfram Birmili
Language
German
Project No. (FKZ)
203 43 257/05
Publisher
Umweltbundesamt
File size
2911 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
260
Share:
Article:
Printer-friendly version
Tags:
 EU-Feinstaub-Richtlinie  Luftreinhaltung  Emissionsmessverfahren  Feinstaub  Nanopartikel