Eine Steigerung der Ressourceneffizienz führt auf internationaler Ebene zu Verteilungseffekten. So sind beispielsweise rohstoffexportierende Länder besonders betroffen. Die vorliegende Studie analysiert dahinterliegende Mechanismen und diskutiert diesbezügliche Aussagen aus der öffentlichen Debatte. Darauf aufbauend werden Thesen aufgestellt, wie mit internationalen Verteilungsaspekten im Ress... read more
Your search for "energy transition" resulted in 7706 hits:
Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Energieanlagen)
Der vorliegende Auszug „Alternative Energie / Erneuerbare Ressourcen (Energieanlagen)“ aus der Umweltliteraturdatenbank ULIDAT enthält alle Nachweise zum Erscheinungsjahr 2003, die bis Ende Juni 2003 zu diesem Thema eingespeichert wurden. Die Beiträge aus der ULIDAT werden aus Zeitschriften, Serien, Konferenzberichten, Monographien, Forschungsberichten und Grauer Literatur zusammengestellt. Si... read more
Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik- am Beispiel: Die nachhaltige Stadt 2030
Der Teilbericht „Kreislaufstadt 2030“ wurde im Rahmen des Vorhabens Szenarien für eine integrierte Nachhaltigkeitspolitik - am Beispiel "Die nachhaltige Stadt 2030" für das Umweltbundesamt (UBA) erarbeitet und ist Bestandteil von vier Bänden. Neben diesem zweiten Band zur „Kreislaufstadt 2030“ wurde vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) auch der dritte Band zum Thema „Nachhaltige Wirts... read more
WHO Collaborating Centre for Air Quality Management- No.: 58- February 2017
Dear reader,We are pleased to send you the latest newsletter by the WHO Collaborating Centre for Air Quality Management and Air Pollution Control at the German Environment Agency.Some topics of the new issue:England´s Air Pollution and Public Health ProgrammeNotes and newsMeetings and conferencesNew publicationsComing eventsPrevious newsletter issues you can find in our online archive on our we... https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/newsletter/newsletter_who_cc_air_58.pdf read more
WHO CC Newsletter 58, 02/2017
Presentation @ Kick-Off: Introduction of flagship project AdNEB
Kick-off conference of the project „Advancing the New European Bauhaus”, 15 September 2022 adneb_conference_220915_project_introduction_dziekan.pdf
Levels of particulate matter too high in Germany’s urban areas
The levels of harmful particulate matter pollution in Germany’s inner cities continues to remain too high. The ceiling (daily mean) of 50 microgrammes per cubic metre of air (µg/m3) has already been exceeded more often than the allowable 35 days a year in six cities, including Stuttgart and Munich. Another ten cities in North Rhine-Westphalia, Baden-Württemberg, Thuringia, Hesse, and Saxony are... read more

