Staying within the limit of the Paris Agreement of 1.5 °C global warming requires closing the global 2030 ambition and action gap arising from insufficient current policies and contributions. G20 countries have a crucial role to play in realising increased climate policy ambition, given their strong economic and political influence as well as their high share in global greenhouse gas emissions... read more
Your search for "energy transition" resulted in 4506 hits:
Heavy Freight. Big Challenge. One Goal.
Freight transport keeps the world running. In Germany freight transport has grown massively these past 30 years, by 75 %. Its climate-harming emissions are nowadays 25 % higher. Continuously high burdens of air pollution, noise and land consumption represent the downside of freight transport.The German Environment Agency (UBA) with this brochure attempts to present a vision for an environmenta... read more
Entwicklung eines quantitativen Modells „Nachhaltiges Deutschland“ – Band 3: Das D3 EE Modell zur Energiewende und ihren Auswirkungen auf Rohstoffinanspruchnahme und Volkswirtschaft
Das D3-EE_Modell ist ein system-dynamisches Modell zur Simulation der Machbarkeit und den Nebenwirkungen einer Energiewende in Deutschland. Das D3 EE Modell erlaubt basierend auf System Dynamics und Prozessen mit Constraints (ToC) den Ausbau der Erneuerbaren Energien zu simulieren und eine Bilanz der Rohstoffe (Einsparung fossiler, Nutzung von Materialien für die Anlagen) aufzustellen. Es gibt... read more
Informational concept on infrasound and its effects
The public often discusses infrasound as a threat to human health. This research project analysed, what the people know about infrasound. It developed a communication concept for different target groups, based on the scientific knowledge on risk communication. The goal was to provide appropriate information about infrasound and its possible health effects. The project results in this final rep... read more
Akzeptanz der leitungsgebundenen Wärmeversorgung: Status quo in Deutschland und internationale Erfahrungen
Der Teilbericht bereitet den Wissensstand zur gesellschaftlichen Unterstützung und Akzeptanz im Bereich der leitungsgebundenen Wärmeversorgung umfassend auf. Dazu werden Hemmnisse und förderlichen Faktoren, gesellschaftliche und individuelle Bearbeitungsstrategien, Maßnahmen und bestehende Politikinstrumenten sowohl im nationalen wie auch im europäischen Kontext ausgewertet und zusammengefasst... read more
Cornerstones for a sustainable recovery program for Ukraine
This discussion paper presents the German Environment Agency's (UBA) initial considerations for a sustainable recovery program for Ukraine. The following principles should apply to the design of a recovery program: Integration of environmental, sustainability and economic policies; resilience; sufficiency; socially just design of reconstruction; ownership; learning orientation; solidarity; use... read more
Verteilung der Netzkosten der Energiewende
Der Kurzbericht geht der Frage nach, wie regionale Unterschiede bei den Stromnetzentgelten fairer verteilt werden könnten. Ausgangspunkt ist ein Beschluss der Bundesnetzagentur zum teilweisen Ausgleich überdurchschnittlich hoher Netzkosten, welche in einigen Verteilnetzgebieten durch den Anschluss erneuerbarer Energien entstehen. Dieser Schritt trägt zu einer sachgerechten Verteilung der Netzk... read more