Energie

Welche Energieträger wir nutzen, woher wir die Energie beziehen und wie sparsam oder verschwenderisch wir mit Energie umgehen hat großen Einfluss auf unsere Umwelt. Problematisch sind vor allem energiebedingte Treibhausgas-und Luftschadstoffemissionen, aber auch Eingriffe in Landschaften und Ökosysteme durch Erzeugung und die Energieübertragung. Unser Energiesystem muss daher im Sinne einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Entwicklung umgestaltet werden. Dazu zählen das Einsparen von Energiemehr Effizienz bei Energieerzeugung und -nutzung sowie der Wechsel zu emissionsfreien Energieträgern.

Als eine zentrale Säule eines nachhaltigen Energiesystems gelten die erneuerbaren Energien. Die deutsche Bundesregierung hat sich ambitionierte Ziele zu deren Ausbau gesetzt: So soll der Anteil der Erneuerbaren am Stromverbrauch bis 2030 bei mindestens 80 % liegen und 41% unseres gesamten Endenergieverbrauchs (also auch der Wärmebedarf und der Energieverbrauch im Verkehr) durch erneuerbare Energieträger gedeckt werden.

Zum Verständnis ist es dabei wichtig, Primär-, End- und Nutzenergie zu unterscheiden: Die Primärenergie wird entlang einer Energieumwandlungskette unter Energieverlusten in Endenergie (zum Beispiel Strom) überführt. Über die Endenergie wird dann unter weiteren Verlusten Nutzenergie für die jeweiligen Endgeräte bereitgestellt. Nutzenergieformen sind etwa Raumwärme, Transportkilometer, Beleuchtung oder Bereitstellung von Informationstechnologien. Erst die Nutzenergie ist die Energiemenge, die tatsächlich für die gewünschte Energiedienstleistung verwendbar ist.

Im Datenbereich „Energie“ wird einerseits dargestellt, wie viel Energie in Deutschland insgesamt verbraucht wird und aus welchen Quellen diese stammt. Weiterhin finden sich Informationen, wie und wofür die Energie genutzt wird und welche Erzeugungs- und Umwandlungstechnologien dabei zum Einsatz kommen.

Financial highlights

  • A graph shows the share of renewable energies in gross electricity consumption. The share increased from 6.3 % to 54.4 % between 2000 and 2024.
    Indicator: Share of renewables in gross electricity consumption

    The share of renewable energies in gross electricity consumption rose from 6.3 % to 54.4 % between 2000 and 2024.The German Renewable Energy Sources Act (EEG) stipulates that the share of renewable energies should increase to at least 80 % by 2030.If Germany fulfills its ambitious expansion targets for new photovoltaic and wind power plants over the next few years, this goal is within reach. read more

< >

The Umweltbundesamt

For our environment