BIG-Adapt
![](https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/styles/180w110h/public/medien/tags/portals/kompass_logo_blau_runde_ecke-1_0.png?itok=zeAi_039)
Die BIG, Broicher Interessen-Gemeinschaft e.V. als Vereinigung der Unternehmen, Geschäftsleute und Selbständigen im Stadtteil Broich in Mülheim an der Ruhr, möchte die Mitgliedsunternehmen der BIG dabei unterstützen, sich besser an die Folgen des Klimawandels anzupassen. Der Leitfaden BIG-Adapt, der im Rahmen der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB) bis 2022 finanziell gefördert wurde, zielt darauf ab, die Anpassungsfähigkeit speziell für die kleineren und mittleren Unternehmen in Broich zu erhöhen. Durch die Erstellung eines Leitfadens mit einem Klimaanpassungskonzept zur Nutzung von wirtschaftlichen Chancen durch gemeinsame Klimaanpassung im Bereich: Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD) in Broich soll die Resilienz als Leitkonzept der BIG-Mitgliedsunternehmen in Zeiten des Klimawandels erhöht werden. Mit dem Leitfaden wurde auch ein Anpassungskonzept: Wirtschaftliche Chancen durch gemeinsame Klimaanpassung nutzen entwickelt.
Climate Campus e.V.
ca. 160.000 €
Gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, Förderprogramm: Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels, Förderschwerpunkt 1 (01.11.2020 – 30.06.2022).
Die Umsetzungskosten sind für Personalmittel angefallen.
solutions4climate, Ingenieurbüro für Klimaschutz und Klimaanpassung Dr. Winkelmann.
Anhand von sieben als Fallbeispielen untersuchten KMU konnten individuelle Risikoprofile gemäß der KLIMA.PROFIT Methodik für die betroffenen Unternehmen erstellt werden. Auf dieser Grundlage wurde dann ein gemeinschaftliches Anpassungskonzept: Wirtschaftliche Chancen durch gemeinsame Klimaanpassung nutzen erstellt, das nicht nur die einzelnen Unternehmen in den Blick nimmt, sondern den Austausch der Unternehmen untereinander fördert und zu effektiveren Lernfortschritten und zukunftssicheren Anpassungen beiträgt.
Bei Betrachtung eines Klimaanpassungskonzepts spielt vor allem die Finanzierung eine wichtige Rolle. Auch hier hat ein gemeinschaftliches Vorgehen in einem Netzwerk klare Vorteile, denn es kann zum einen gemeinschaftlich investiert werden oder gemeinsame Möglichkeiten der Finanzierung in Form von Spendensammelaktionen o.ä. geschaffen werden. Zudem können diverse Fördergelder im Netzwerk oder gemeinsam mit der Stadt beantragt werden (bspw. Sofortprogramm des Klima Zentrums).
Keine.
Mülheim Städte