„Klima ändert Dich!" – Verbraucherorientierte Klimaanpassung zielgruppengerecht fördern

Durch das Projekt wird das Thema Klimaanpassung stärker als bisher in den Verbraucheralltag gerückt. Der Bundesverband reagiert damit auf das Wissensdefizit von Verbraucher*innen bezüglich Klimawandelfolgen einerseits und umsetzbaren Präventionsmaßnahmen im heimischen Umfeld anderseits. Übergeordnetes Ziel ist es, mehr Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema „Leben im und mit dem Klimawandel“ zu erzeugen bzw. zu verstärken. Durch gezielte Verbraucheransprache und das Aufzeigen von Lösungen werden alltagsnahe Anreize für präventives Handeln im heimischen
Umfeld gesetzt. Denn je früher individuelle Risiken (z. B. für vulnerable Bevölkerungsgruppen) erkannt und Lösungen erarbeitet werden, desto weniger unvorbereitet werden Klima- und Umweltveränderungen private Haushalte treffen. Somit zahlt das Projekt auch auf das soziale Miteinander ein, indem kommunikativ immer wieder auf die besondere Schutzbedürftigkeit vulnerabler Bevölkerungsgruppen hingewiesen wird. Nicht zuletzt trägt es zu einer größeren Akzeptanz von politischen Klimaanpassungsmaßnahmen bei. Das Projekt selbst gliedert sich in fünf Bausteine: Mit der Durchführung einer Testphase (Reallabor) wurde zunächst vertiefender Einblick in die lebensweltliche Situation von Haushalten in Deutschland gewonnen. Weiterhin wurde die
Machbarkeit bzw. Alltagstauglichkeit häuslicher Klimaanpassungsmaßnahmen sowie mögliche Hemmnisse und Mythen untersucht. Aufbauend auf den so gewonnenen Erkenntnissen wurde im nächsten Schritt ein tipporientierter Verbraucherratgeber entwickelt, der als Download-Version verfügbar bzw.
als Printausgabe bundesweit bestellbar ist. Ein digitaler Multiplikator*innen-Workshop sowie öffentlichkeitswirksame Verbraucher-Aktion(en) verleihen dem Projekt zusätzlich Reichweite. Ein ganzes Bündel kommunikativer Maßnahmen der Verbraucheransprache begleitet das Projekt vom Anfang bis zum Ende und zahlt so auf den Förderanspruch einer möglichst breiten öffentlichen Wahrnehmung ein.
Gesamtkosten des 12-monatigen Projektes: 81.275 Euro
Anteilige Projektförderung durch das Umweltbundesamt (UBA) im Rahmen der Verbändeförderung
Im Rahmen des Projektes wurden mehr als 30 Haushalte aus ganz Deutschland für eine mehrwöchige Testphase ("Reallabor") gewonnen. Durch gezielte Information, interaktive Aufgaben und Motivationsangebote gelang es, die Testhaushalte zum eigenständigen Handeln anzuregen. Insgesamt wurden so 53 Klimaanpassungsmaßnahmen im häuslichen Umfeld realisiert und zahlreiche weitere für die Zukunft geplant. Rund 5.000 mal wurde zudem der auf den Ergebnissen des "Reallabors" aufbauenden Verbraucherratgebers "Klimaanpassung (für) Zuhause" bisher (Stand: 08.04.2025) bestellt bzw. heruntergeladen. Durch verbraucherorientierte Print Advertorials wurde zusätzlich eine Reichweite von über 5 Mio. Netto-Kontakten sowie über einen sendefertigen Radio-Beitrag mehr als 2 Mio. Hörer*innen erreicht und für das Thema Klimaanpassung im häuslichen Umfeld sensibilisiert. Geplant sind außerdem noch Point-of-Sale-Aktionen im Raum Berlin sowie ein dreitägiges Informationsangebot auf dem Ev. Kirchentag 2025 in Hannover.
Bundesweit