Online-Weiterbildung "Anpassung einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft an den Klimawandel"

Mit dem Weiterbildungskurs „Strategien zur Anpassung einer nachhaltigen Siedlungswasserwirtschaft an den Klimawandel - AnnaS“ sollen bereits in der Berufspraxis stehende Architekt*innen und Ingenieur*innen dahingehend weiterqualifiziert werden, um Herausforderungen des Klimawandels im täglichen Arbeitsprozess besser bewältigen zu können. Vor mehr als einer Dekade waren die Themen Klimawandel und Anpassung an den Klimawandel in den Universitäten und Fachhochschulen kaum bis gar nicht verankert. In diese Lücke zielt der Online-Weiterbildungskurs AnnaS, damit eine Verbesserung des Wissens für berufstätige Kursteilnehmer*innen und teilweise auch für Berufsanfänger*innen, aber auch Studierende erreicht werden kann und nicht erst nach einem Generationenwechsel in den beteiligten Disziplinen erreicht wird.
Themen des Kurses sind:
- Klimawandel: Grundlage und Wirkungen, Prognosen
- Ressourceneffiziente dezentrale Strukturen
- Siedlungswasserwirtschaft im Wandel (Wassersparen/-recycling, Regenwasserbewirtschaftung)
- Praxisbeispiele, ökologische Konzepte (Best Practise u.a. bzgl. Ressourceneffizienz und neuartige Recyclingansätze)
- Formen energieeffizienter Gebäudekühlung
Geeignet ist dieser Kurs für:
- Architekt*innen,
- Ingenieur*innen,
- Mitarbeitende von Wasser- und Abwasserzweckverbänden,
- Mitarbeitende der öffentlichen Verwaltungen,
- Berufsanfänger*innen und ggf.
- Studierende (anderer interessierter Fachdisziplinen).
Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen, Technische Universität Berlin
200.000
Die Maßnahme wurde vom Bundesministerium fur Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit im Rahmen des Programmes "Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel" über den Projektträger Jülich gefördert.
Fachverbände und externe Fachexpert*innen
Der AnnaS-Kurs ist ab Wintersemester 2019/2020 auf der Plattform https://www.oncampus.de/ verfügbar.
Durch die Nutzung der bereitsgestellten Informationen im Kurs können Änderungen von Planungswerkzeugen in der Ingenieurspraxis hervorgerufen werden. Die Herausforderungen des Klimawandels werden benannt und damit in das Bewusstsein gerückt. Verschiedene Möglichkeiten von Veränderungen, um dem Klimawandel begegnen zu können werden dargestellt.
Bundesweit