Urbaner Freiraum im (Klima-)Wandel - Strategische Freiraumentwicklung in der Stadt Osnabrück

Ziel war es, eine nachvollziehbare Einschätzung und Bewertung der Freiraumsituation in der Stadt Osnabrück zu erreichen und diese im Sinne eines zukünftig nutzbaren Werkzeugs der Stadtverwaltung zur Verfügung zu stellen. Die kartografischen Ergebnisse können nun für die Abgabe von Stellungnahmen zu Planverfahren sowie für die Planung und Umsetzung der verorteten Maßnahmen des Freiraumentwicklungskonzepts (FEK) herangezogen werden.
Die Bedeutung von Grün- und Freiräumen im Stadtgefüge wird auch im Stadtklimagutachten und der Klimaanpassungsstrategie deutlich hervorgehoben (Stadt Osnabrück 2017). Das Freiraumentwicklungskonzept ist dort eine der Schlüsselmaßnahmen. Es soll gewährleisten, dass die Ergebnisse der Klimaanpassungsstrategie auf planerisch-konzeptioneller Ebene weiterentwickelt, verstetigt und in absehbarer Zeit im Stadtbild sichtbar umgesetzt werden.
Die Erarbeitung des FEK ermöglichte es, zwei neue Planstellen zu schaffen. Die Maßnahmenumsetzung erfolgt nach der Projektlaufzeit ab 2023.
177.739 €
Das Freiraumentwicklungskonzept der Stadt Osnabrück wurde gefördert vom Bundesumweltministerium (BMUV) i. R. d. Umsetzung der Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) über das Förderprogramm „Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels“ (DAS-Förderprogramm).
Die Mittel wurden für die Beauftragung eines Landschaftsplanungsbüros, Erstellung neuer Datengrundlagen, wie z.B. die Versiegelungskartierung und für die Öffentlichkeitsarbeit verwendet.
Neben allen Einwohnern Osnabrücks standen folgende Zielgruppen der Akteur*innen-Beteiligung im Vordergrund: Kinder und Jugendliche, Senior*innen, Migrant*innen, Menschen mit Behinderungen sowie Familien. Darüber hinaus wurden Schlüsselakteur*innen aus dem Bereich Umwelt- und Naturschutz befragt.
Zudem erfolgte eine intensive Beteiligung innerhalb der Verwaltung.
Das FEK bietet die Möglichkeit einer engen Verzahnung der Belange der wachsenden Stadt, der Klimaanpassung, der Anforderungen an eine veränderte Mobilität und weiterer sozialer, ökologischer und wirtschaftlicher Belange. Damit liegt eine strategische Handlungsgrundlage für die Stadt Osnabrück vor, die Quantität und Qualität von Grün- und Freiräumen identifiziert, deren Bedeutung ins Bewusstsein der Öffentlichkeit rückt und eine Grundlage zur Sicherung, Pflege und Entwicklung der Freiräume der Stadt liefert.
Das Freiraumentwicklungskonzept bündelt zahlreiche Maßnahmen der Stadt Osnabrück. Es stellt somit nicht nur für den Fachbereich Umwelt und Klimaschutz eine wichtige Handlungsgrundlage dar. Auch für Fachbereiche liegen neue Argumentationen für die Umsetzung ihrer Projekte (z.B. Mulitfunktionale Nutzung von Friedhöfen, Kleingärten und Sportstätten) und detaillierte Informationen für die Fördermittelakquise vor.
Zudem wird das Konzept in der Lehre der Hochschule Osnabrück integriert.
Keine.
Osnabrück Städte