2007

Erklärung des Begriffs REACH: Europäische Chemikalienverordnung zur Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffezum Vergrößern anklicken
Der Name der Verordnung REACH steht für Registrierung, Evaluierung und Autorisierung von Chemikalien
Quelle: Umweltbundesamt

2007 tritt die EU-Verordnung REACH für mehr Chemikaliensicherheit in Kraft. Deutschland beschließt Eckpunkte für ein Integriertes Energie- und Klimaprogramm (IEKP) und erringt während seiner Ratspräsidentschaft auch in der EU Erfolge im Klimaschutz. Das novellierte Fluglärmgesetz bringt mehr Lärmschutz an Flugplätzen. Außerdem findet der erste Netzwerk21Kongress für kommunale Akteure statt.

Inhaltsverzeichnis

 

Chemikalien werden sicher(er) – REACH tritt in Kraft!

Die neue EU-Verordnung hört auf den Namen ⁠REACH⁠: Registration (Registrierung), Evaluation (Bewertung), Authorisation (Zulassung und Beschränkung) of Chemicals (Chemikalien). Die ⁠REACH-Verordnung⁠ gilt in allen EU-Mitgliedstaaten.

Die Hersteller und Importeure von Chemikalien müssen nun mit der obligatiorischen Registrierung Daten vorlegen und die von den Stoffen ausgehenden Risiken selbst bewerten. Es gilt: „keine Daten – kein Markt“. Das heißt, ohne Registrierung dürfen Chemikalien nicht in Verkehr gebracht werden.

 

Integriertes Energie- und Klimaprogramm bringt Deutschland im Klimaschutz voran

Machbar: Die Studie des ⁠UBA⁠ „ ⁠Klimaschutz⁠ in Deutschland“ zeigt, wie sich in Deutschland die CO2-Emissionen innerhalb von 13 Jahren um 40 % gegenüber 1990 mindern lassen. Umsetzungswürdig, findet die Bundesregierung und bindet die Studie zu großen Teilen in das Integrierte Energie- und Klimaprogramm (IEKP) mit ein. Die Eckpunkte des IEKP werden bereits 2007 beschlossen. Das Programm enthält 29 konkrete Einzelmaßnahmen, die nach und nach in Gesetze, Verordnungen oder Förderprogramme umgesetzt werden. Dazu gehören zum Beispiel die Kraft-Wärme-Kopplung, Energiesparmaßnahmen bei Gebäuden oder Kennzeichnung des Energieverbrauchs bei Pkw.

 

Deutschland übernimmt EU-Ratspräsidentschaft und erringt Erfolge im Klimaschutz

Der Vorsitz Deutschlands im Rat der EU zieht so manches nach sich: So verpflichtet sich die EU, den Anteil erneuerbarer Energien bis 2020 auf 20 Prozent zu steigern. Und man einigt sich darauf, die Treibhausgasemissionen um 20 Prozent unter den Wert von 1990 zu senken. Weiter so!

 

Novelliertes Fluglärmgesetz bringt mehr Lärmschutz an Flugplätzen

Das novellierte Fluglärmgesetz sieht die Festsetzung von Lärmschutzbereichen an zahlreichen zivilen und militärischen Flugplätzen vor. Dieses Gesetz löst das alte Fluglärmschutzgesetz von 1971 ab und senkt die Schwellenwerte ab, nach denen Lärmschutzbereiche nach einem, in diesem Zuge modernisierten, Berechnungsverfahren ermittelt werden. Neben zwei Tagschutzzonen wird nun auch eine separate Nachtschutzzone eingeführt. In diesen Zonen gelten spezifische bauliche Schallschutzvorgaben und Siedlungsverbote im Nahbereich des Flugplatzes.

Ein Flugzeug fliegt über ein Wohngebiet.
Fluglärm in Wohngebieten kann die Gesundheit der Anwohnerinnen und Anwohner gefährden.
Quelle: vschlichting / Fotolia.com
 

Erster bundesweiter Netzwerk21Kongress für kommunale Akteure

Seit 2007 findet dieser Jahreskongress jeweils in einem anderen Bundesland statt und hat sich als viel beachtetes Forum zum Austauschen, Weiterbilden und Inspirieren entwickelt. Das Bundeskanzleramt, der Rat für nachhaltige Entwicklung und das Bundespresseamt unterstützen den ⁠UBA⁠-initiierten und -unterstützten Kongress einschließlich des dort verliehenen deutschen lokalen Nachhaltigkeitspreises ZeitzeicheN.

Logo Netzwerk21-Kongress
Logo Netzwerk21-Kongress
Quelle: Umweltbundesamt
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Fluglärmgesetz  Europäische REACH-Verordnung  Klimaschutzprogramm