Suchen
Systemweiter Strombedarf für unterschiedliche Szenarien für die Wärmeversorgung von Gebäuden im Jahr 2050. Wird 2050 rund ein Drittel des Gebäudebestands über Wasserstoff oder Wasserstofffolgeprodukte wie synthetisches Methan versorgt, wird hierfür ein vielfaches an erneuerbarem Strom benötigt im Vergleich zu einem Szenario welches stärker auf Sanierung und Wärmeversorgung mittels Wärmepumpen setzt.
Gebäude-Wärmeversorgung 2050 mit Wasserstoff, Methan oder Wärmepumpen

Die Gebäude-Wärmeversorgung im Jahr 2050 mittels synthetischem Methan und Wasserstoff benötigt das 4- bis 5-fache an erneuerbarer Energie wie mittels Wärmepumpen

Quelle: Umweltbundesamt / Fraunhofer IEG / Fraunhofer ISIBild herunterladen

Folgende Seiten enthalten dieses Bild bzw. Dokument

Artikel zum Thema Klima | Energie

Wasserstoff – Schlüssel im künftigen Energiesystem

Symbolische Darstellung. Vor blau-weißem Hintergrund sind in Sechsecken die möglichen Anwendungsbereiche für Wasserstoff und dessen Folgeprodukte, konkret Stahl, Chemie, Schwerlastverkehr, Schiffsverkehr, Luftverkehr und Strom, genannt sowie mit Icons dargestellt.

„Die Energie von morgen ist Wasser, das durch elektrischen Strom zerlegt worden ist.“, schrieb Jules Verne 1870 in „Die geheimnisvolle Insel“. Wasserstoff wird eine wichtige Rolle in der zukünftigen Energieversorgung einnehmen. Er wird als direkt genutzter Endenergieträger benötigt, z.B. in der Stahlindustrie, oder als Sekundärenergieträger, um Kohlenwasserstoffe für Flugzeuge herzustellen. weiterlesen

Das Umweltbundesamt

Für Mensch und Umwelt