Bosau, Großer Plöner See

Quelle: UBA
Plöner See
Sportboothafen
Im Plöner See kommt ein hartnäckiger Süßwasserbewuchs durch Zebra- und zunehmend Quaggamuscheln vor
Der beobachtete Bewuchs in Bosau und an anderen Stellen des gesamten Plöner Sees kann durch die Zebra- und Quaggamuscheln eine hohe Dichte und Festigkeit erreichen. Dennoch können biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien, Unterwasserplanen sowie stationäre oder mobile Reinigungen in Verbindung mit reinigungsfähigen Hartbeschichtungen eingesetzt werden. Reinigungsfähige Hartbeschichtungen müssen aber alle 2 Wochen gereinigt werden. Als Orientierungshilfe zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung kann am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Muscheln von der Tiefe aus ansetzen. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Muscheln sicher am Liegeplatz erkannt werden.
Um die Einschleppung weiterer invasiver Arten zu verhindern, sollten alle Boote und Trailer, die in das Wasser gesetzt werden, vorher gründlichst gereinigt werden. Gleiches gilt für Boote aus dem Plöner See, die in andere Gewässer verbracht werden. Eine genaue Anleitung zur Reinigung ist in dem Kapitel: „Maßnahmen zur Verhinderung der Verschleppung von Arten“ zu finden.
Im Fachhandel, auf Internetseiten von Farbfirmen oder in Boots-Werften. Käufe ohne vorherige Fachberatung sind nicht zu empfehlen.
Eine Liste der biozidfreien Produkte und Verfahren auf dem Markt kann hier eingesehen werden:
https://limnomar.de/category/bewuchs-management/bewuchs-management_dienstleistungen/
Der Bewuchs im Plöner See wird von der Zebra- und zunehmend von der Quaggamuschel dominiert, welche dichte Bedeckungen hervorrufen und fest haften. Des Weiteren findet man vereinzelt eine Grünalgenart, die sog. „Borstengrünalge“. Diese ist charakterisiert durch halbkugelige bis kugelige, hellgrüne, auf harten Oberflächen festsitzende Polster. Unter dem Makrobewuchs befindet sich ein geschlossener Biofilm, dieser Mikrobewuchs besteht vorwiegend aus Kieselalgen und Bakterien und diversen Schwebstoffen. Eine bestimmte Polster-Grünalgenart bildet als Ausscheidungsprodukt kalkreiche Krusten, die als helle, weiße Flecken zu erkennen sind.
Auflistung der wichtigsten Bewuchs-Organismen an dieser Station:
Webseite: Segel Sport Club Bosau (http://www.sscb.de)
Datenquelle: DSV-Projekt 2008, Otto, C.J. (2010): Validierung des Bewertungsverfahrens für Seen gemäß WRRL. 403 S.