Teilnehmen

Kinder in Winterkleidung lernen von einem Erwachsenen im Freien das Pflanzen eines Baumes. Im Hintergrund ist ein Bagger zu sehen.
© MIYA e.V.

Inhaltsverzeichnis

 

Die Bewerbungsfrist endete am 28. März 2024!

 

Zur Teilnahme am Wettbewerb berechtigt sind:

  • Kommunen
  • private und kommunale Unternehmen
  • Forschungs- und Bildungseinrichtungen
  • Vereine, Verbände und Stiftungen
 

Die Bewerbungsphase startete am 16. Januar 2024 und endete am 28. März 2024. In diesem Zeitraum konnten sich alle Teilnehmenden online mit ihren Anpassungsprojekten über das Bewerbungsformular bewerben. Bewertet wurden die Projekte entlang der sechs Kriterien zur guten Praxis der Anpassung an den Klimawandel

 

So geht es nach der Bewerbungsfrist weiter

Im Mai nominierten das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz und das Umweltbundesamt – mit Unterstützung des Instituts für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und des Wettbewerbsbüros co2online – 20 Projekte aus den Bewerbungen.

Mit der bundesweiten Bekanntgabe der Nominierten startete am 28. Mai auch das Online-Voting um den Community-Preis. Bis zun 18. Juni 2024 konkurrierten die 20 nominierten Projekte um den Preis auf der Tatenbank des Kompetenzzentrums für ⁠Klimafolgen⁠ und Anpassung des Umweltbundesamts. Ende Juni 2024 wählt eine Experten-Jury aus den verbliebenen 19 Nominierten jeweils ein Gewinnerprojekt pro Kategorie aus.

Die fünf Gewinner-Projekte werden am 19. September 2024 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung im Bundesumweltministerium in Berlin mit dem „Blauen Kompass“ ausgezeichnet.

 

Weitere Informationen zur Teilnahme können Sie den Teilnahmebedingungen entnehmen.

Teilen:
Artikel:
Drucken