Der Weg eines T-Shirts rund um den Globus

Collage zum Kulturforum Dessau 2013zum Vergrößern anklicken
Kulturforum Dessau 2013
Quelle: Sandra Heinze

4. September 2013, 15 Uhr

Das ⁠UBA⁠ und das Anhaltische Theater Dessau veranstalten im Rahmen der Dessauer Kulturwoche erstmals ein gemeinsames Projekt, das den Themenkomplex „Nachhaltigkeit und Globalisierung″ mit den Mitteln der Bühne reflektiert. Unter dem Titel „(Un)-Gerechtigkeiten – Ein inszenierter Weltmarkt″ werden Mitarbeitende des UBA am 4. September um 15 Uhr im Forum ihres Dessauer Amtssitzes eine szenische Installation präsentieren, die an fünf Stationen den Weg eines T-Shirts von den Baumwollfeldern in den USA und Indien bis zu den Altkleidermärkten Afrikas nachvollzieht. Dabei wird es um die globalen wirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Zusammenhänge gehen, die sich anhand eines Alltagsproduktes abbilden lassen – von historischen Aspekten bis hin zu aktuellen Ereignissen wie dem Einsturz einer Textilfabrik in Bangladesch im April dieses Jahres. Die Zuschauer können frei zwischen den verschiedenen Stationen wechseln und sich ihr eigenes Bild von den „(Un)-Gerechtigkeiten″ machen, wobei dank mehrfacher Wiederholung jede Szene für jeden Gast erlebbar ist. Am Ende des Rundgangs wird Joachim Liebig, Kirchenpräsident der Evangelischen Landeskirche Anhalts, ein Resümee ziehen.

Die szenische Einrichtung der einmaligen Veranstaltung liegt in den Händen von Silke Wallstein und David Ortmann vom Anhaltischen Theater. Den passenden Hintergrund für die Inszenierung bietet die aktuelle Ausstellung „Zyklus″ mit Textilarbeiten von Loukia Richards, die bis Mitte Oktober im UBA  zu sehen ist. Die Kooperation des Umweltbundesamtes und des Anhaltischen Theaters ist eine Initiative im Rahmen des Dessauer Kulturforums, das die lokalen Akteure im Kulturbereich vereint und welches zum ersten Mal vom 31. August bis 7. September eine Festwoche in Dessau veranstaltet.

Der Eintritt zu „(Un)-Gerechtigkeiten″ ist frei.

<>
Teilen:
Artikel:
Drucken
Schlagworte:
 Kunst und Umwelt