Klimawandel und atmosphärische Stickstoffeinträge können die Integrität von Ökosystemen, d.h. deren prägende Strukturen und Funktionen, verändern und dadurch auch deren Nutzen für Menschen einschränken. Zur Erfassung und Bewertung ökosystemarer Veränderungen werden wissenschaftliche Grundlagen für ein ökologisches, räumlich explizites Bewertungssystem entwickelt. Es basiert auf einer umfangreichen vegetationskundlichen Datenbank, bundesweit verfügbaren Daten aus Kartengrundlagen und Langzeit-Monitoringprogrammen und wird durch dynamische Modellierungen zukünftiger Klima- und Bodenverhältnisse ergänzt. Das System ermöglicht die Bestimmung und Kartierung potenziell natürlicher Ökosystemtypen und aktuell naturnaher Ökosystemtypen.

Climate | Energy, Soil | Land
Bewertungskonzept für die Gefährdung der Ökosystemintegrität durch die Wirkungen des Klimawandels in Kombination mit Stoffeinträgen unter Beachtung von Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen
Series
Texte | 87/2013
Number of pages
124
Year of publication
Author(s)
Dr. Martin Jenssen, Prof. Dr. Gerhard Hofmann, Dr. Stefan Nickel, Dr. Roland Pesch, Jan Riediger, Prof. Dr. Winfried Schröder
Further files
Anhang 1 Geodaten und Modellierung Anhang 2 Datengrundlagen Anhang 3 Ökosystemtypisierung Anhang 4 Indikatoren für Ökosystemfunktionen und -dienstleistungen Anhang 5 Ableitung von Referenzzuständen von Ökosystemen Anhang 6 Weiserwerte mitteleuropäischer Waldpflanzen für Oberbodentrophie und Bodenfeuchte Anhang 7 Kartenanhang Anhang 8 Grobkonzept für ein Bewertungssystem und Instrumente der Entscheidungsunterstützung Anhang 9 Konzeptionelles Modell - Bewertung der verwendeten Daten und Methoden
Language
German
Project No. (FKZ)
3710 83 214
Publisher
Umweltbundesamt
Additional information
PDF is accessible
File size
4862 KB
Price
0,00 €
Print version
not available
rated as helpful
276