Programm

Programm

11:00 Begrüßung und Vorstellungsrunde

11:10 Einführung, Überblick zu Ergebnissen des F&E-Projektes

„Anwendung und Überprüfung neuer Methoden zur flächenhaften Bewertung der Auswirkung von bodennahem Ozon auf die ⁠Biodiversität⁠ terrestrischer Ökosysteme“

11:40 Verfahren zur O3-Risikobeurteilung (L. Grünhage):

  • Toxikologische und "rechtliche" Grundlagen
  • AOT40⁠- vs. PODY-Ansatz: Risikobeurteilungen anhand unterschiedlicher Konzentrationsbereiche
  • PODY-Berechnung mit unterschiedlich anspruchsvollen Verfahren
  • Risikobeurteilung unter Annahme optimaler vs. "realer" Bodenwasserverhältnisse
  • Interpretationsgrundlagen und Interpretation der PODY-Werte
  • Welche Unsicherheiten hat der derzeitige Stand des PODY-Ansatzes? Was ist zur Verringerung dieser Unsicherheiten erforderlich?

12:30 Mittagspause

13:30 Praktische Umsetzung des PODY-Ansatzes in der Luftqualitätsüberwachung und im forstlichen ⁠Monitoring⁠ (L. Grünhage)

  • Welche Daten müssen erhoben werden, mit welcher Genauigkeit?
  1. Ergebnisse von Sensitivitätsstudien
  2. Transformation auf Bestandeshöhe
  3. Problem: Ausgleich von Datenlücken
  • Wie sollten die Messstellen eingerichtet und ausgestattet sein? Ist eine Verbesserung der räumlichen Repräsentativität erforderlich?
  • Anleitung zur Nutzung der Modelle zur lokalen Risikobewertung

15:00 Schlaglichter zu weiteren F&E-Ergebnissen zur Risikobewertung bodennahen Ozons im Wald und weiterer Forschungsbedarf

16:00 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen

17:00 Ende (spätestens)

Teilen:
Artikel:
Drucken