Workshop Mobilität

Touristische Mobilität umwelt- und klimafreundlicher gestalten (15.11.2021)

Die Verkehrswege und -flächen der meisten Städte stoßen bereits mit dem Binnenverkehr der Bevölkerung und den Pendlerverkehren aus der Region an ihre Kapazitätsgrenzen. Neben dem An- und Abreiseverkehr sind nicht zuletzt auch die touristischen Verkehre innerhalb der Stadtregionen, vor allem der motorisierte Individualverkehr und der Reisebus-Verkehr in den touristischen Hotspots der Städte, mit erheblichen Umweltbelastungen verbunden und tragen mit ihren Abgasemissionen zum ⁠Klimawandel⁠ bei.

In diesem Workshop setzt sich das Forschungsteam zusammen mit Ihnen damit auseinander, wie die Akteure der Stadtplanung und der Tourismusentwicklung gemeinsam auf eine nachhaltige Entwicklung in der touristischen Mobilität hinwirken können. Die am Workshop Teilnehmenden werden gebeten, gute Praxisbeispiele aus ihrer Stadt in den Austausch einzubringen. Folgende Fragestellungen können als Orientierungshilfe für den Praxisaustausch und die Diskussion dienen:

  • Welche Anreize oder Restriktionen (Push- und Pull-Faktoren) setzen wir für eine Verlagerung des (touristischen) Verkehrs zum ⁠Umweltverbund⁠ (Fuß, Rad, ÖV)?
  • Gibt es umweltfreundliche Mobilitätsangebote für die An- und Abreise wie auch für die Zeit des Aufenthalts in der Stadtregion, die speziell auf touristische Bedürfnisse ausgerichtet sind?
  • Welche Konzepte können wir zur Steuerung der (touristischen) Verkehrsströme (räumliche und zeitliche Verteilung, auch hinsichtlich Reisebusverkehre und Flusskreuzfahrt) einsetzen?
  • Wie gehen wir mit dem Parksuchverkehr um und wie verhindern wir Parkplatzkonflikte (insb. mit Reisebussen)?
  • Wie lenken wir Besucherströme bei touristischen Überlastungserscheinungen („hot spots“)?

Programm 15.11.2021

Erste Impulse zu dem Thema (9:00-10:00)

  • Einführung in den Workshop und das Fokusthema
  • Abfrage der Berührungspunkte der Teilnehmenden zu der Thematik
  • Einblicke in das Forschungsvorhaben
  • Impulsvortrag aus der Praxis und anschließende Diskussion

Pause (10:00-10:10)

Erfahrungsaustausch (10:10-11:35)

  • Diskussion von Problemfeldern und Lösungsansätzen
  • Einbringen von weiteren guten Praxisbeispielen durch die Teilnehmenden

Pause (11:35-11:40)

Abschluss und Ausblick (11:40-12:00)

  • Stimmungs- und Meinungsbild der Teilnehmenden
  • Zusammenfassung der diskutierten Inhalte
  • Weitere Schritte im Forschungsvorhaben
Teilen:
Artikel:
Drucken