Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt

Konferenzeinblick Klimaresiliente Schwammstadt am 20.06.20 im Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau
© Umweltbundesamt / Fotograf: Jan Rottler

Datum: 20. Juni 2022
Ort: Umweltbundesamt, Dessau-Roßlau

Hitze, ⁠Starkregen⁠, Überflutungen und Trockenheit – alle Regionen in Deutschland, aber insbesondere die Städte mit ihrem Umland sind von diesen Folgen des Klimawandels betroffen. Dies bestätigt die Klimawirkungs- und Risikoanalyse des Bundes von 2021. Beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels spielen natürliche Systeme und Ressourcen eine besondere Rolle. Sie sind einerseits besonders stark vom ⁠Klimawandel⁠ betroffen, andererseits aber auch ein wichtiger Teil der Lösung, da sie sowohl Kohlenstoff binden als auch ⁠Klimafolgen⁠ mindern. Naturbasierte Ansätze zum Umgang mit Klimawandelfolgen wie die Konzepte der Schwammstadt und der wassersensiblen Stadtentwicklung, berücksichtigen diese Potenziale natürlicher Systeme und Ressourcen und setzen sie gezielt bei der Anpassung an ⁠Klimafolgen⁠ ein. Blau-grüne Infrastrukturen sowie grünere Städte reduzieren nicht nur den ⁠Hitzeinsel⁠-Effekt, sondern haben auch positive Effekte auf die Lebensqualität, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen.

Das Prinzip der Schwammstadt und die wassersensible Stadtentwicklung verfolgen dabei einen ganzheitlichen Ansatz und halten Lösungen für auf den ersten Blick gegensätzliche Klimafolgen, wie ⁠Starkregen⁠ und Hitzewellen mit andauernder Trockenheit bereit. Dabei geht es um die Fähigkeit einer Stadt ein Zuviel an Wasser aufzusaugen „wie ein Schwamm“, dieses Wasser zu speichern und es dann durch ⁠Verdunstung⁠ und gezielte Bewässerung verzögert wieder abzugeben.                

Die Konferenz „Klimaresiliente Schwammstadt“, die am Montag, den 20. Juni 2022 im Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau stattfand, brachte 120 Teilnehmende zusammen, die gemeinsam  naturbasierte Lösungen am Beispiel der Schwammstadt als einen wichtigen Beitrag zur Klimaanpassung beleuchteten. Eine integrierte Perspektive aus Forschung und Praxis standen dabei im Vordergrund. Gemeinsam wurden politik- und praxisrelevante Forschungsschwerpunkte und -fragen herausgearbeitet, die nun in künftige Forschungsagenden einfließen sollen.

Die Forschungskonferenz wurde durch ein Videoteam dokumentarisch begleitet. Den Videomitschnitt der einzelnen Veranstaltungssequenzen finden Sie über das Programm auf unserem Youtube Channel. Eine inhaltliche Zusammenfassung der einzelnen Programmpunkte der Konferenz können Sie zudem unter dem Menüpunkt Konferenzinhalte einsehen.

Den Konferenzreader finden Sie hier.

Bildergalerie der UBA Forschungskonferenz Klimaresiliente Schwammstadt: Naturbasierte Konzepte und Maßnahmen als Baustein urbaner Transformation am 20.06.22 in Dessau-Roßlau.

Teilen:
Artikel:
Drucken