Hamburg - Wedel

Quelle: UBA
Unterelbe
Sportboothafen
Vielfältiger Süßwasserbewuchs mit Zebra-, Quaggamuscheln und Algen
In Wedel und an der Unterlebe Richtung Hamburg tritt inzwischen starker hartschaliger Bewuchs mit Zebra- und Quaggamuscheln auf. Wird die Unterelbe Richtung Cuxhaven befahren, muss mit einem eher marinen Bewuchs aus Seepocken und Miesmuscheln gerechnet werden, der aber bei längerer Liegezeit im Hafen wieder abstirbt. Dennoch können auch hier biozidfreie Verfahren wie Antihaftbeschichtungen/Antihaftfolien verwandt werden. Bei biozidfreien Antihaftbeschichtungen muss damit gerechnet werden, dass sie 1- bis 2-mal in der Saison mit einem Schwamm gereinigt werden müssen. Wenn reinigungsfähige Hartbeschichtungen eingesetzt werden, müssen diese entweder einmal in der Saison oder am Ende der Saison gereinigt werden.
Als Orientierungshilfe und Kontrolle zur Bestimmung des besten Zeitpunkts einer frühzeitigen Reinigung sollte am Liegeplatz eine unbeschichtete Plastik-Platte angebracht werden. Diese sollte mindestens in 1 m Tiefe ausgehängt werden, da sich die Muscheln von der Tiefe aus ansetzen. Diese Prüfplatte sollte auf den Ansatz von Muschelsaat wöchentlich geprüft werden, indem festgestellt wird, ob sich eine raue Oberfläche gebildet hat. So kann frühzeitig ein beginnender Bewuchs mit Muscheln sicher am Liegeplatz erkannt werden. Zudem ist der Einsatz biozidhaltiger Antifouling-Produkte möglich, die für die Verwendung in diesem Gewässer geeignet sind.Obwohl die Zebra- und Quaggamuschel in der Unterelbe schon weit verbreitet sind, sollten alle Boote und Trailer, die in Wedel in das Wasser gesetzt werden vorher gründlichst gereinigt werden. Gleiches gilt für Boote aus der Unterelbe, die in andere Gewässer verbracht werden. Eine genaue Anleitung zur Reinigung ist in dem Kapitel: „Maßnahmen zur Verhinderung der Verschleppung von Arten“ zu finden.
Im Fachhandel, auf Internetseiten von Farbfirmen oder in Boots-Werften. Käufe ohne Fachberatung sollten vermieden werden.
Eine Liste der biozidfreien Produkte und Verfahren auf dem Markt kann hier eingesehen werden:
https://limnomar.de/category/bewuchs-management/bewuchs-management_dienstleistungen/
Der Bewuchs kann rau und hartschalig sein, aber auch filzigen Charakter aus Grünalgen, Rotalgen, Kieselalgen, Schlamm und Schwebstoffen aufweisen. Der Bewuchs ist durchsetzt von der Zebra- und zunehmend von der Quaggamuschel, die sehr fest mit ihren Byssusfäden haftet. Unter diesem Makrobewuchs befindet sich ein geschlossener Biofilm, zu dem die Kieselalgen, diverse Schwebstoffe und Bakterien zählen.
Auflistung der wichtigsten Bewuchs-Organismen an dieser Station:
Webseite: Hamburger Yachthafen Gemeinschaft e.V. (https://www.hamburger-yachthafen.de)
Datenquellen: DSV-Projekt 2008; Atlas der Süßwassermollusken Hamburg, 2010, Hamburg, 183 S.