Disclaimer: Dieser Artikel ist ein Beitrag im Rahmen der Konferenz "Innenraumluft 2024" und spiegelt nicht die Meinung des Umweltbundesamtes wider. Für die Inhalte sind die genannten Autoren und Autorinnen verantwortlich.
Autor*innen
Prof. Birgit Müller1, Simone Brandt1, Wolfgang Horn21Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin, Wilhelminenhofstraße 75A, 12459 Berlin
2Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), Unter den Eichen 87, 12205 Berlin, Postanschrift 12200 Berlin
Empfohlene Zitierweise: Müller, B., Brandt, S., Horn, W. (2024). Geruchsuntersuchung – Stand der ISO 16000 28/30 und VDI 4302 -1. Beitrag A12 zur Fachtagung „Innenraumluft 2024 - Messen, Bewerten und Gesundes Wohnen“, 6.-8. Mai 2024, Dessau-Roßlau. https://www.umweltbundesamt.de/irl2024-a12
Geruchsuntersuchung – Stand der ISO 16000 28/30 und VDI 4302 -1
Mit der Einführung der ISO 16000 – 28 und/ 30 sowie der VDI 4302 – Blatt 1 wurden Grundlagen für eine einheitliche Bewertung von Innenraum Gerüchen eingeführt. Durch die verbindliche Einführung der Geruchsbewertung in den Vergabekriterien des Blauen Engels für Textile Bodenbelege wurde die Möglichkeit geschaffen, nicht nur gesundheitlich unbedenkliche, sondern auch geruchsarme Bauprodukte zu kennzeichnen. Aufgrund ihrer großen Oberfläche besitzen Bodenbeläge ein besonders hohes Potenzial, die Innenraumluft zu belasten. Stofflasten und auch Gerüche sind nach ASR A3.6 an Innenraumarbeitsplätzen zu minimieren. Unternehmen können durch die Verwendung von textilen Bodenbelägen, die mit dem Blauen Engel gekennzeichnet sind, einen nachhaltigen Beitrag für eine gesundheitlich zuträgliche Raumluft leisten.
Durch die Einführung der Richtlinien und der Umsetzung in verschiedenen Laboren wurde ersichtlich an welchen Stellen noch Optimierungs- bzw. Präzisierungsbedarf in den Richtlinien und Normen besteht. Eine erneute Überarbeitung der Richtlinien hat begonnen. Die Neuerungen werden in dieser Präsentation vorgestellt.