Im Jahr 2021 war die Weltwirtschaft nur zu 7,2 % kreislauforientiert. Die Produktions- und Verbrauchsmuster folgen immer noch der veralteten Praxis des "Nehmens, Herstellens und Verschwendens". Dies hat zur Folge, dass die Welt im Jahr 2021 100 Milliarden Tonnen (Gt) an Materialien entnommen hat und sich seit Beginn der Industrialisierung bereits um mehr als 1°C erwärmt hat. Die Kreislaufwirtschaft kann einen entscheidenden Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele und des Global Methane Pledge leisten. Sie kann nicht nur die Ressourcenentnahme und den Abfall reduzieren, sondern auch die Umweltverschmutzung, den Verlust der biologischen Vielfalt und die Kritikalität von Rohstoffen verringern und gleichzeitig Arbeitsplätze und Wertschöpfung schaffen und erhalten.
Just and Ambitious: Circular Economy – A concrete answer to transformation demands in a changing world

Inhaltsverzeichnis
Hochrangige Panel-Diskussion
Das Umweltbundesamt (UBA) und die Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) laden gemeinsam zu einer Diskussion von Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik und zwischenstaatlichen Institutionen über eine zukünftige Kreislaufwirtschaft nach Brüssel ein: “Just and Ambitious: Circular Economy – A concrete answer to transformation demands in a changing world”
Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe von Veranstaltungen. UBA und GIZ konzentrieren sich dabei auf Fragen, bei denen sich Umweltpolitik und Entwicklungszusammenarbeit ergänzen. Die Perspektive der Länder mit niedrigem und mittlerem Einkommen spielt in dieser Reihe eine besondere Rolle.
Wir werden die folgenden Fragen diskutieren:
- Wie kann sichergestellt werden, dass Kreislaufwirtschaft und Energiewende in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen die nachhaltige Entwicklung in Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen nicht beeinträchtigen? Wie können diese Auswirkungen überwacht und gesteuert werden?
- Welche Hindernisse müssen beseitigt werden, um das Potenzial einer Kreislaufwirtschaft zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs und der Treibhausgasemissionen in Ländern mit hohem und mittlerem Einkommen auf ein global gerechtes Niveau zu bringen?
- Welches sind die Potenziale und Herausforderungen von Ländern mit niedrigem und mittlerem Einkommen auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft?
- Welche Veränderungen sind erforderlich, um die Kreislaufwirtschaft in den Bereichen Energie, Industrie, Mobilität und Verbraucherverhalten zu fördern?
- Welche Instrumente können den Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft unterstützen?
Programm
17:30 Uhr
Eröffnung mit Keynote
“The role of a Circular Economy for operating within safe and just earth system boundaries“
Janez Potočnik, Co-Chair des International Resource Panel18:00 Uhr
Panel discussion mit
- María Isabel Ortiz Mantilla, Umweltministerin, Guanajuato, Mexiko
- Astrid Schomaker, Direktorin, Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt/Grüne Diplomatie & Multilateralismus
- Janos Bisasso, Hauptgeschäftsführer Bodawerk, Uganda
- Lorren de Kock, WWF Südafrika (Botschaft in einem Clip)
- Ingrid Gabriela Hoven, Geschäftsführerin der GIZ
- Dirk Messner, Präsident des Deutschen Umweltbundesamtes
19:30 Uhr
Empfang
Ort und Zeit
Thon Hotel
Wetstraat / Rue de la Loi 75
1040 Brüssel
Belgien
Donnerstag, 26. Oktober 2023 17:00 bis 20:30 Uhr
Anmeldung erforderlich; zum Anmeldeformular.