1. Nationale Konferenz "Klimaanpassungsdienste – Klimavorsorge in der Praxis“
Moderation: Dr. Jürgen Ritterhoff (ecolo - Agentur für Ökologie und Kommunikation) und Dr. Esther Hoffmann (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung)
10:00 Anmeldung und Empfang bei Kaffee
10:30 Eröffnung | Dr. Kora Kristof, Umweltbundesamt, Abteilungsleiterin Nachhaltigkeitsstrategien, Ressourcenschonung und Instrumente
10:40 Klimafolge trifft Klimaanpassungsdienst: Eine erfrischend improvisierte Anleitung zur Vorsorge | Theatersport Berlin
10:55 Klimavorsorge treffen: Von politischer Rahmensetzung bis zur praktischen Umsetzung | Susanne Hempen, Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
11:10 Gebündeltes Wissen rund um Klimaanpassungsdienste bei KlimAdapt | Petra Mahrenholz, Umweltbundesamt, Leiterin KomPass
11:20 Paradiesische Perspektiven? Planung, Weiterentwicklung und Anwendung von Klimaanpassungsdiensten auf dem Prüfstand
Im Gespräch:
- Dr. Bernhard Fischer, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
- Dr.-Ing. habil. Matthias Lerm, Stadt Jena, Leiter Stadtentwicklung/Stadtplanung
- Kati Mattern, Umweltbundesamt. Ehemalige Projektleiterin der Plattform Climate-ADAPT der Europäischen Umweltagentur
- Nadine Steinbach, Verband kommunaler Unternehmen e.V., Bereichsleiterin Umweltpolitik Wasser/Abwasser
- Andreas Völlings, Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
12:00 Markt der Klimaanpassungsdienste | Pause
Informieren, Austauschen, Netzwerken – Stöbern Sie auf unserem Markt der Klimaanpassungsdienste, lernen Sie das Klimavorsorgeportal kennen und erhalten Sie Informationen aus erster Hand.
13:30 Parallele Workshops
- Hitzestress im Stadtquartier: Mit Hitzewarnsystemen und Aktionsplänen gesund durch den Sommer *AUSGEBUCHT*
- Kommunale Starkregenvorsorge: Mit Gefahrenkarten, Leitfäden und Checklisten trockene Füße behalten *AUSGEBUCHT*
- Klimafolgen planvoll begegnen: Mit Praxishilfen Anpassungsmaßnahmen rechtssicher planen und gestalten *AUSGEBUCHT*
- Kulturpflanzen und Stadtgrün im Trockenstress: Mit Anpassungsdiensten der Dürre trotzen *AUSGEBUCHT*
- Klimaanpassungsdienste in die Breite tragen: Was gute Kommunikation ausmacht *AUSGEBUCHT*
15:45 Kaffeepause
16:00 Nachgefragt und vorgestellt: Präsentation der Workshop Ergebnisse
16:30 Schlusswort & Ausblick | Kirsten Sander, Umweltbundesamt, KomPass
16:45 Ende der Veranstaltung
Informationen zu den Workshops
Leider sind bereits alle Workshops ausgebucht.
Workshop 1
Hitzestress im Stadtquartier: Mit Hitzewarnsystemen und -aktionsplänen gesund durch den Sommer
Die anhaltende Hitze des diesjährigen Sommers hat die Bevölkerung in den Städten zu spüren bekommen. Besonders für Kinder, ältere Menschen und vorerkrankte Personen stellt die Hitzebelastung ein gesundheitliches Risiko dar. Um die Gesundheit des Menschen zu schützen, müssen Präventionsmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen initiiert werden. Besonders zu berücksichtigen sind hier betroffene Einrichtungen wie beispielsweise Krankenhäuser oder Kindertageseinrichtungen. Welche Klimaanpassungsdienste dabei unterstützen können, die Bevölkerung noch besser vor Hitze zu schützen, ist Thema dieses Workshops.
Referenten:
- Dr. Hans-Guido Mücke (Umweltbundesamt) präsentiert die „Handlungsempfehlungen für die Erstellung von Hitzeaktionsplänen zum Schutz der menschlichen Gesundheit“
- Prof. Dr. Andreas Matzarakis (Deutscher Wetterdienst) präsentiert die „Hitzewarnung“
Moderation:
Dr. Inke Schauser (UBA/KomPass), Dr. Jürgen Ritterhoff (ecolo)
Workshop 2
Kommunale Starkregenvorsorge: Mit Gefahrenkarten, Leitfäden und Checklisten trockene Füße behalten
Die Unwetter der letzten Jahre haben gezeigt, dass Starkregenereignisse zunehmend eine Gefahr für Personen darstellen und erhebliche Schäden an Gebäuden und Infrastruktur verursachen können. In Kommunen sind Prävention sowie nachhaltiges Planen und Handeln notwendiger denn je. Inzwischen liegt eine Vielzahl an Klimaanpassungsdiensten vor, die sich der Erkundung von Gefahren und Risiken durch Starkregenereignisse sowie der Erstellung von Handlungskonzepten widmet. Welche praxisorientierten Hilfestellungen kommunale Behörden benötigen, um das Starkregenrisiko bewerten und Schäden möglichst gering halten zu können, steht im Fokus dieses Workshops.
Referent und Referentin:
- Ingo Schwerdorf (Stadtentwässerungsbetriebe Köln, Anstalt des öffentlichen Rechts) präsentiert Werkzeuge zur kommunalen Starkregenvorsorge, u.a. Leitfaden für eine wassersensible Stadt- und Freiraumgestaltung in Köln, Leitfaden Wassersensibel planen und bauen in Köln, Checklisten zum Thema Starkregen und Starkregengefahrenkarte Köln
- Dr. Manuela Nied (LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg) präsentiert den Leitfaden „Kommunales Starkregenrisikomanagement in Baden-Württemberg“
Moderation:
Dr. Thomas Abeling (UBA/KomPass), Claudia Körner (ecolo)
Workshop 3
Klimafolgen planvoll begegnen: Mit Praxishilfen Anpassungsmaßnahmen rechtssicher planen und gestalten
Anpassungsmaßnahmen können schon jetzt mit rechtlichen Instrumenten der Raumordnung und Bauleitplanung vorbereitet werden. Zu diesen Instrumenten gehören insbesondere die landesweiten Raumordnungspläne, die Regionalpläne, die Flächennutzungs- und Bauleitpläne, die regionalen und kommunalen Landschaftspläne sowie die Maßnahmenprogramme, Bewirtschaftungspläne und Risikomanagementpläne. Vor diesem Hintergrund sind Praxishilfen und Tools gefragt, die aufzeigen wie Klimaanpassung in Planungsinstrumenten integriert und mit anderen städtebaulichen und Umweltschutzbelangen der räumlichen Planung in Einklang gebracht wird.
Referent und Referentin:
- Dr. Mark Fleischhauer (plan + risk consult, Dortmund) präsentiert den „Stadtklimalotsen“
- Gertrude Penn-Bressel (Umweltbundesamt) präsentiert die "Praxishilfe – Klimaanpassung in der räumlichen Planung, Gestaltungsmöglichkeiten der Raumordnung und Bauleitplanung in Kombination mit Planen im Klimawandel"
Moderation:
Sebastian Ebert (UBA/KomPass), Manfred Born (ecolo)
Workshop 4
Kulturpflanzen und Stadtgrün im Trockenstress: Mit Anpassungsdiensten der Dürre trotzen
Langanhaltende Trockenperioden haben drastische Folgen für den ländlichen Raum. Neben Auswirkungen auf das Ertrags- und Qualitätsniveau landwirtschaftlicher Erzeugnisse beeinflussen diese u.a. die örtliche Trinkwasserversorgung sowie den Pflegeaufwand und Bewässerungsbedarf von Grünflächen. Mit entsprechenden Konzepten und Maßnahmen wie Bewässerungsplänen, der Diversifizierung des Anbaus und konservierende Bodenbearbeitung kann Trockenheit entgegen gewirkt werden. Dieser Workshop diskutiert einige Hilfestellungen zum Umgang mit Trockenstress.
Referentinnen:
- Dr. Sandra Krengel (Julius-Kühn-Institut) präsentiert das EMRA Projekt: ExtremwetterMonitoring und RisikoAbschätzungssystem zur Bereitstellung von Entscheidungshilfen im Extremwettermanagement der Landwirtschaft
- Dr. Susanne Böll (Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, LWG) präsentiert das Projekt "Stadtgrün 2021. Neue Bäume braucht das Land!"
Moderation:
Andreas Vetter (UBA/KomPass), Johannes Rupp (IÖW)
Workshop 5
Klimaanpassungsdienste in die Breite tragen: Was gute Kommunikation ausmacht
In den letzten Jahren sind zahlreiche Klimaanpassungsdienste in Form von Werkzeugen, Leitfäden, Handbüchern und Informationsplattformen entwickelt worden, die die Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen unterstützen. Dabei wirkt sich eine gute Kommunikation des Klimaanpassungsdienstes maßgeblich auf dessen Verbreitung und Nutzung aus. Anhand eines Beispiels werden in diesem Workshop Erfolgsfaktoren wirkungsvoller Kommunikation vorgestellt und Rahmenbedingen erarbeitet, die eine breite Anwendung von Klimaanpassungsdiensten möglich machen.
Referentin und Referent:
- Dr. Esther Hoffmann (Institut für ökologische Wirtschaftsforschung) präsentiert Ergebnisse aus einer Nutzerbefragung zu Klimaanpassungsdiensten
- Niklas Reinhardt (Fraunhofer-Institut FOKUS) präsentiert „KATWARN“
Moderation:
Kirsten Sander (UBA/KomPass), Lena Rott (ecolo)