In insgesamt drei Modellprojekten erproben und reflektieren verschiedene Multiplikator*innen aus Jugendverbänden und offener Jugendarbeit in Kooperationen gemeinsam, wie sie mit ihrer Arbeit bislang nicht engagierte junge Menschen zum Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit besser sensibilisieren und erreichen können. Ebenso geht es darum, eigene Angebote und Aktivitäten im Nachhaltigkeitsbereich zu stärken und gemeinsam voneinander zu lernen. Der Erfahrungsaustausch und transformatives Lernen sollen damit vor Ort konkretisiert werden.
Aus den eingereichten Ideenskizzen aus dem Engagement- und Online-Forum wurden Ideen für drei Modellprojekte ausgewählt.
Seit Sommer 2024 und bis Sommer 2025 erarbeiten und erproben die drei Projektteams unterschiedliche Formate und Herangehensweisen für die Arbeit mit bislang in Nachhaltigkeitsthemen nicht engagierten jungen Menschen. Die drei Modellprojektteams setzen sich wie folgt zusammen:
- Modellprojekt 1 „Gemeinsam nachhaltig aktiv werden“ wird von der Bildungsstätte der Sportjugend Berlin des Landessportbund Berlin e.V. gemeinsam mit dem Bildungsprogramm „Verbraucherchecker“ des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv) durchgeführt.
- Modellprojekt 2 „SUStainable“ wird vom Dachverband der Jugendgemeinderäte Baden-Württemberg e.V. gemeinsam mit der Akademie Jugendpolitik e.V., der Brot für die Welt Jugend und Mycelia gGmbH durchegführt.
- Modellprojekt 3 „wandelmutig.jetzt in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit“ wird von Katja Fröhlich (wandelmutig.jetzt) gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (BAG OKJA) und dem Internationalen Bund e.V. am Standort Lübeck durchgeführt.